

Die DIN EN 1090 ist eine neue Reihe von harmonisierten Normen, die das Herstellen und Inverkehrbringen von Stahl- und Aluminiumtragwerken regeln. Sie ist im Juli 2014 in Kraft getreten und ersetzt verschiedene nationale Bestimmungen, wie z. B. in Deutschland die DIN 18800-7 und die DIN V 4113-3. Es gibt drei Abschnitte innerhalb der DIN EN 1090:
DIN EN 1090-1: Konformitätsnachweisverfahren für tragende Bauteile (CE-Kennzeichnung)
DIN EN 1090-2: Technische Regeln für die Ausführung von Stahltragwerken
DIN EN 1090-3: Technische Regeln für die Ausführung von Aluminiumtragwerken
Seit Juli 2014 müssen alle Hersteller durch eine Zertifizierungsstelle – auch bekannt als benannte Stelle – gemäß DIN EN 1090 zertifiziert sein und es dürfen innerhalb von Europa oder nach Europa nur Baustahl- und Aluminiumbauteile verkauft oder geliefert werden, die die entsprechende CE-Kennzeichnung aufweisen.
Welche Anforderungen müssen Sie also erfüllen?
In der DIN EN 1090 sind vier Ausführungsklassen (EXE) definiert. Diese Klassen definieren die spezifischen Herstellungsanforderungen, wobei deren Komplexität mit der höheren Bezifferung steigt. Das Klassifizierungsverfahren wird bestimmt durch die Tragfähigkeit, das Material und den Herstellungsprozess des Bauteils oder des Tragwergs, das Sie herstellen. Dies ist verbunden mit den Folgen eines Versagens und dem Grad der Komplexität der Herstellung. Sobald Ihr Unternehmen einer Ausführungsklasse zugeordnet wurde, ist es zertifiziert, nur diejenigen Artikel herzustellen, die in dieser Klasse aufgeführt sind.
Wir von Linde helfen Ihnen, die Anforderungen und Auswirkungen der DIN EN 1090 zu verstehen. Gerne führen wir Sie auch durch den Zertifizierungsprozess.
At Linde, we can help you understand the requirements and impact of EN 1090, also guiding you through the certification process.