

Stärken von Wasserstoff
Wasserstoff (H2) ist ein sehr energiereiches Gas – einer der Gründe, warum er auch als Raketentreibstoff benutzt wird. Und er kann mit einer Vielzahl von Primärenergiequellen – auch Strom – hergestellt werden, und auf verschiedenste Weise gespeichert werden: von einigen Gramm in kleinen Kartuschen bis zu Tausenden von Tonnen in unterirdischen Kavernen. Das verleiht Wasserstoff ein einzigartiges Potenzial als Energiespeicher, sowohl im kleinen als auch im sehr großen Maßstab. Besonders für Langzeitspeicherung (Wochen bis Monate) ist Wasserstoff heute die einzige gangbare Alternative. Auch die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig: Wasserstoff kann “rückverstromt” werden, aber auch als Kraftstoff für Autos und Busse, als Grundstoff für viele industrielle Prozesse (wie z.B. Fetthärtung) oder sogar als Alternative zu Erdgas eingesetzt werden. Wasserstoff macht all diese Märkte für erneuerbaren Strom zugänglich. In anderen Worten: Der Wind könnte am Ende im Margarinebecher landen.
Linde Know-How
Als ein führendes Industriegasunternehmen und Wasserstofftankstellenanbieter kann Linde auf vielseitige Erfahrung und Ressourcen bezüglich Errichtung und Betrieb von Anlagen zur Herstellung und der Konditionierung von Wasserstoff in verschiedenen Maßstäben, Technologien und Regionen zurückgreifen.
Ein starker technologischer Eigenbeitrag ist vor allem der “ionische Verdichter”, der viele Vorteile für Anwendungen in Verbindung mit dynamisch betriebenen Elektrolyseuren bringt: z.B. schnelle Lastwechsel, niedriger Energieverbrauch auch im Teillastbereich, variable Ein- und Ausgangsdrücke und die Fähigkeit, feuchten Wasserstoff zu verdichten und gleichzeitig zu trocknen.
ProjeKt H2-BER
Projekt Energiepark Mainz
*PEM: Polymer-Elektrolyt-Membran