

Linde entwickelt im Moment ein neuartiges und zum Patent angemeldetes, mobiles Gasverdünnungssystem. Um Sie als Kunden möglichst frühzeitig in die Entwicklung einzubeziehen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, das HiQ® Multimix-System kostenfrei zu testen. Ihr Feedback wird anschließend verwendet, das Produkt fertig zu stellen.
Wenn Sie an einem Test unseres neuen Produktes interessiert sind, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Was ist das HiQ® Multimix-System und wie funktioniert es?
HiQ® Multimix ist ein Gaskalibratorsystem, welches dynamische und statische Herstellungsmethoden von Kalibriergasen kombiniert. Dabei verdünnt man ein Kalibriergas mit einer bestimmten Konzentration, indem man es mit einem Reingas mischt. Mit dem HiQ® Multimix-System ist eine Verdünnung von 1/100 erreichbar. Beispielsweise kann ein Kalibriergas wie 5 ppm NH3 in N2 durch Zumischung des Reingases N2 auf 50 ppb NH3 in N2 verdünnt werden.
Das HiQ® Multimix-Paket besteht aus zwei ECOCYL®-Flaschen.
Es können stufenweise bis zu 23 verschiedene Kalibriergas-Konzentrationen im ppm- bis ppb-Bereich hergestellt werden.
Was sind die Vorteile vom HiQ® Multimix-System gegenüber alternativen Gaskalibrator-Systemen?
Im Gegensatz zu alternativen Systemen benötigt HiQ® Multimix keine Hilfsenergie und ist mobil, da tragbar (ca. 10 kg). Im Gegensatz zu Permeationssystemen ist HiQ® Multimix sofort einsatzbereit und benötigt keine Einlaufphase. Somit lässt sich eine Kalibrierkurve mit mehreren Punkten innerhalb weniger Minuten aufnehmen. Außerdem zeichnet sich HiQ® Multimix durch eine einfache Bedienbarkeit aus.
Welche Gasarten und Anwendungsbereiche sind mit dem HiQ® Multimix-System möglich?
Die wichtigsten Anwendungsbereiche des innovativen Gasmischers sind die Mehrpunktkalibrierung und die dynamische Herstellung von geringen Prüfgaskonzentrationen, die statisch nicht herstellbar sind (z. B. 50 ppb NH3). Auch Prüftätigkeiten wie z. B. das Testen von Analysegeräten auf Querempfindlichkeit ist möglich. Prinzipiell machbar sind alle Prüfgasgemische, die in ECOCYL-Flaschen hergestellt werden z. B.: SO2, NO, NO2, NH3, CO, CO2 (auch reaktive Gase wie HCl oder Cl2). Die maximale Konzentration des Prüfgases beträgt ca. 1000 ppm.