

31. Oktober 2019 - Investition in die Zukunft. Spatenstich für neuen Wasserstoff-Verflüssiger bei Linde in Leuna.
Der Chemiestandort Leuna entwickelt sich zum europäischen Zentrum für die Wasserstoff-Verflüssigung. Aktuell arbeiten in Europa drei Wasserstoff-Verflüssigungsanlagen, eine davon am Produktionsstandort des Industriegasekonzerns Linde in Leuna. Jetzt errichtet Linde am Standort eine weitere, hochmoderne Anlage, die 2021 in Betrieb gehen soll. Bei der Feierstunde zum offiziellen Beginn der Bauarbeiten am 30. Oktober griff auch Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff zum Spaten.
29. August 2019 - Linde beteiligt sich an Schweizer Joint Venture für grünen Wasserstoff. 10 Prozent Anteil an der Hydrospider AG erworben.
Linde hat eine zehnprozentige Beteiligung an der Hydrospider AG in der Schweiz erworben, einem Joint Venture der H2 Energy AG und des Energieunternehmens Alpiq. Die Hydrospider AG wurde im Januar 2019 mit dem Ziel gegründet, so genannten grünen Wasserstoff aus erneuerbarem Strom zu produzieren und zu vertreiben. Der überwiegende Teil der Produktion ist für den Verkauf an Schweizer Wasserstofftankstellen vorgesehen. Hydrospider wird exklusiver Wasserstofflieferant für die bis zu 1.600 Brennstoffzellen-LKW sein, die Hyundai bis 2025 in die Schweiz liefern wird.
22. Mai 2019 - Flüssiggase für Metropolregion Nürnberg - Linde eröffnet neuen Luftzerleger in Röthenbach an der Pegnitz.
Am 21. Mai feierte das Industriegase- und Engineering-Unternehmen Linde die offizielle Eröffnung einer neuen Luftzerlegungsanlage am Standort Röthenbach an der Pegnitz. Die Anlage mit einem Investitionsvolumen von mehr als 50 Millionen Euro zählt zu den modernsten des Unternehmens und setzt Maßstäbe in Sachen Effizienz und Flexibilität. Und auch in anderer Hinsicht ist die Röthenbacher Anlage eine Besonderheit: Sie ist die erste weltweit, die nach dem Zusammenschluss der Linde AG und der Praxair Inc. unter dem Dach der Linde plc eröffnet wurde.
PR Bericht | Luftzerleger in Röthenbach
23. April 2019 - Abgasreinigung mit Ozon - LoTOx®-Verfahren reduziert Stickoxide.
Linde bietet mit LoTOx® eine auf Ozon basierende Technologie zur Abgasreinigung, die die herkömmlichen Verfahren in punkto Flexibilität und Leistungsfähigkeit übertrifft. In Branchen, in denen fossile Energieträger verbrannt werden, kann das System damit einen entscheidenden Beitrag zur Einhaltung der Umweltauflagen leisten. Die Technologie hat sich bereits in der Energieerzeugung, der chemischen Industrie, der Metallveredelung und in Erdölraffinerien bewährt.
PR Bericht | Abgasreinigung mit Ozon
25. März 2019 - Linde plc (NYSE: LIN; FWB: LIN) bündelt seine Expertise auf dem Gebiet der Wasserstoff- Betankungstechnologien in einer neuen Tochtergesellschaft, der Linde Hydrogen FuelTech GmbH.
Dr. Christian Bruch, Executive Vice President & CEO Linde Engineering, sagte: „Unter dem Dach von Linde Hydrogen FuelTech vereinen wir die technologische Weiterentwicklung, den Vertrieb, die Projektabwicklung und den Service unseres Equipments. Auf diese Weise können wir unsere langjährige Erfahrung beim Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur künftig noch effektiver einsetzen. Die neue Gesellschaft wird sich vor allem auf die derzeit wichtigsten Wasserstoff-Regionen Westeuropa, Nordamerika, Korea und China fokussieren.“
Hauptsitz der Linde Hydrogen FuelTech GmbH, die im März den Geschäftsbetrieb aufgenommen hat, ist Wien. Dort wurde bereits der ionische Kompressor IC 90 entwickelt. Durch ihn konnte die Energie- und Kosteneffizienz von Wasserstofftankstellen, die dort seit 2014 in Kleinserie gefertigt werden, erheblich verbessert werden. Die zweite Schlüsseltechnologie von Linde Hydrogen FuelTech ist die in Pullach entwickelte kryogene Wasserstoffhochdruckpumpe, kurz Kryopumpe. Sie basiert auf der direkten Verdichtung von tiefkaltem, das heißt bei minus 253 Grad Celsius flüssig gelagertem Wasserstoff.
Linde war einer der frühesten Partner der Automobilindustrie bei der Entwicklung von emissionsarmen, wasserstoffbasierten Mobilitätslösungen. Dank selbst entwickelter, innovativer Technologien ist das Unternehmen Marktführer beim Bau von Wasserstofftankstellen. Im Zuge eines Pilotprojekts in Niedersachsen entwickelt Linde Hydrogen FuelTech derzeit die Wasserstofftankstelle für den ersten brennstoffzellenbetrieben Passagierzug der Welt.
PR Bericht | Linde bündelt Wasserstoff-Anwendungstechnologien
07. Februar 2019 - Fortbildungsmaßnahme nach §7 Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung (PflSchSachkV): „Reifung von Bananen und Zitrusfrüchten mit Ethylen/BANARG®“ am 9. April 2019 in Unterschleissheim
Wer in großem Umfang mit Bananen und Zitrusfrüchten umgeht, kennt die Vorteile von Ethylen bzw. des Gasgemischs BANARG® (96 % Stickstoff, 4 % Ethylen) bei Reifebeschleunigung und Fruchtentgrünung.
Weniger bekannt ist hingegen, dass die Anwendung dieser – als Wachstumsregler zugelassenen – Pflanzenschutzmittel einen behördlichen „Sachkundenachweis Pflanzenschutz“ erfordert. Die Voraussetzung dafür schaffen anerkannte Fortbildungsmaßnahmen, wie Linde sie am 9. April 2019 in Unterschleißheim nun erstmals anbietet.
PR Bericht | Gut vorbereitet zum „Sachkundenachweis Pflanzenschutz“
Linde erweitert den konzernweit größten Komplex für die Gaseerzeugung im sachsen-anhaltinischen Leuna um einen zusätzlichen Wasserstoff-Verflüssiger. Die Anlage soll 2021 in Betrieb gehen und wird die bisherigen Produktionskapazitäten für Flüssigwasserstoff (LH2) verdoppeln.
Mit dem Anlagen-Neubau reagiert Linde auf die europaweit steigende starke Nachfrage nach Wasserstoff: „Mit dem neuen Wasserstoff-Verflüssiger bieten wir unseren Kunden künftig noch höhere Standards bei Lieferbereitschaft, Portfoliobreite sowie bei der Produktreinheit“, erklärt Jens Waldeck, Head of Region Central Europe bei Linde. „Mit Blick auf die zunehmende Verwendung von Wasserstoff als Kraftstoff für den Straßen- und Schienenverkehr ist der Wasserstoffverflüssiger darüber hinaus eine wertvolle Investition in die Zukunft.“
PR Bericht Linde Wasserstoffanlage Leuna
27. Juli 2018 - Linde auf der Fakuma 2018: CO2-Verfahren reduziert Kosten für Schaumspritzguss erheblich.
Zur Fakuma führt Linde (Halle B3 – Stand B3-3309) ein neuartiges physikalisches Schäumverfahren mit Kohlendioxid (CO2) in den Markt ein: Die nun serienreife Lösung PLASTINUM® Foam Injection Moulding verbindet die Vorteile chemischer und physikalischer Schäumprozesse beim Spritzguss. So lassen sich erhebliche Material- und Gewichtseinsparungen erzielen. PLASTINUM® Foam Injection Moulding ist ein innovatives Verfahren, bei dem ein getrocknetes Kunststoff-Granulat bereits vor der Zuführung in die Spritzgießmaschine unter Druck mit CO2 beladen wird. Das Gas diffundiert dabei in das Granulat ein. Damit vereint das neue Verfahren die einfache Handhabung chemischer Schäumprozesse mit den positiven Effekten des physikalischen Schäumens.
24. Juli 2018 - Verträge für den Bau von zwei Wassersstoff-Tankstellen im Rheinland unterzeichnet.
Im Zuge des Projekts „Null Emission“ werden für die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) 2019 zwei Wasserstoff-Tankstellen entstehen – eine auf dem Betriebsgelände im Rhein-Sieg-Kreis (Meckenheim), eine im Rheinisch-Bergischen Kreis (Wermelskirchen). Für den Bau und die Evaluation ist ein Konsortium – bestehend aus den Partnern Linde, Framatome, EMS und dem Forschungszentrum Jülich – zuständig. „Die beiden zu errichtenden Wasserstoff-Tankstellen sind für die RVK ein entscheidendes Element, um den Weg hin zu einem emissionsfreien Nahverkehr im Rheinisch-Bergischen Kreis und im Rhein-Sieg-Kreis erfolgreich gestalten zu können“, sagt RVK-Geschäftsführer Eugen Puderbach. Die beiden zu errichtenden Anlagen können aktuell täglich jeweils bis zu 20 umweltfreundliche Wasserstoffbusse mit insgesamt 500 Kilogramm Wasserstoff versorgen.
PR Bericht Umweltfreundliche Mobilität
6. April 2018 - Linde auf der IFAT 2018: Gasebasierte Verfahren für mehr Effizienz.
Unter dem Messe-Motto „Shaping the Future“ (Die Zukunft gestalten – Ökologische Herausforderungen mit Gasen und Anwendungstechnologien bewältigen) zeigt Linde auf der IFAT 2018 gasebasierte Verfahren zur Wasser- und zur Abluftbehandlung. Der Einsatz von technischen Gasen und entsprechender Anwendungstechnik bietet dabei spezifische Vorteile gegenüber konventionellen Umwelttechnologien. Highlights am Linde-Stand (Halle B2, Stand 352) sind drei aktuelle Neuentwicklungen: das Sauerstoff-Rückgewinnungssystem OZORA® für eine hocheffiziente Ozonproduktion, der Injektor SOLVOCARB® venturi für den besonders wirkungsvollen Eintrag von Kohlendioxid in Trink- oder Abwasser und SOLVOX® mobile, ein leichtes und kompaktes Modul zur Sauerstoffanreicherung.
16. Januar 2018 - Flexibel frosten. Linde auf der Anuga FoodTec 2018.
Bei Linde steht die Anuga FoodTec 2018 ganz im Zeichen des kryogenen Frostens: Unter dem Messemotto „Flexible Freezing“ zeigt der Gasespezialist neue Anwendungstechnik und Einsatzmöglichkeiten für die tiefkalten Lebensmittelgase Stickstoff (N2) und Kohlendioxid (CO2).
15. Dezember 2017 - Wasserstoffkompetenz für Flurförderfahrzeuge.
Linde ist ab sofort Mitglied im Clean Intralogistics Net (CIN), einem Zusammenschluss deutscher Unternehmen und Institutionen aus der Wasserstoffwirtschaft und Brennstoffzellenbranche. Im Fokus der vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) unterstützten Initiative steht die Weiterentwicklung von wasserstoffbetriebenen Flurförderfahrzeugen.
PR Bericht Linde CIN (Clean Intralogistics Net)
25. September 2017 - Fokusthemen zur Schweissen & Schneiden 2017.
- Neue Technologie für die Additive Fertigung
- Innovative ARCLINE® PP-Technik macht Aluminiumschweißen wirtschaftlicher und leistungsfähiger
- Linde verbessert innovativen Schweißmanagementservice AVANTO™
13. September 2017 - Linde eröffnet das europaweit erste vollautomatisierte Gasefüllwerk im Industriepark Marl.
Der Technologiekonzern The Linde Group feierte am 12. September die offizielle Eröffnung seines modernsten Füllwerks in Europa. Hier, im Rhein-Ruhr-Füllwerk, werden Industriegase wie Sauerstoff, Stickstoff und Argon sowie Schweiß- oder Lebensmittelgase und synthetische Luft in Flaschen und Bündel abgefüllt. Für eine komplette Produktpalette stellt der neue Standort ebenfalls Propan, Acetylen, medizinische Gase sowie Spezialgase bereit. Mit der Vollautomatisierung des innerbetrieblichen Transports, der Sortierung, des Lagers sowie der Kommissionierung betritt Linde komplettes Neuland. Damit ist die Handhabung von über einer Million Gasflaschen pro Jahr möglich.
PR Bericht Eröffnung Gasefüllwerk im Industriepark Marl
4. September 2017 - Total und Linde verlängern Gase-Liefervertrag um 15 Jahre.
Linde Gas Deutschland und die Total-Raffinerie Mitteldeutschland mit Sitz in Leuna verlängern ihre bestehende Zusammenarbeit um weitere 15 Jahre. Der Gesamtauftragswert liegt bei rund einer Milliarde Euro. Eine entsprechende Vereinbarung mit Wirkung zum 1. Januar 2018 wurde im Juni 2017 in Leuna unterzeichnet. Damit setzen die beiden Unternehmen ihre über zwei Jahrzehnte gewachsene Zusammenarbeit langfristig fort.
PR Bericht Vertragsunterzeichnung Total Linde Deutsch Englisch
12. Juli 2017 - Linde auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2017 „The perfect fusion: Integration meets innovation“
Unter dem Messe-Motto „The perfect fusion: Integration meets innovation“ (Die perfekte Verbindung: Integration trifft Innovation) zeigt Linde auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN (25. - 29. Sept. 2017 Messe Düsseldorf - Halle 12, Stand D89) aktuelle Entwicklungen und innovative Trends für gasunterstützte Prozesse beim Schweißen, Schneiden und Wärmen. Mit perfekt passenden Prozessgasen, umfangreichen Services, zuverlässiger Logistik und integrierten Lösungen ermöglicht der Gasespezialist Kunden jeder Größe einen Mehrwert entlang der gesamten Prozesskette.
PR Bericht SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2017
22. Juni 2017 - Linde eröffnet neue Luftzerlegungsanlage in Eisenhüttenstadt.
Der Technologiekonzern The Linde Group feierte am 22. Juni die offizielle Eröffnung einer neuen Luftzerlegungsanlage am Standort Eisenhüttenstadt. Rund 85 Millionen Euro hat das Unternehmen in das Projekt investiert. Mit dem Neubau setzen Linde und der Stahlkonzern ArcelorMittal ihre erfolgreiche Kooperation in Eisenhüttenstadt fort. Die Anlage, die bereits Anfang 2017 in Betrieb genommen wurde, versorgt das Stahlwerk von ArcelorMittal langfristig mit Sauerstoff und Stickstoff. Darüber hinaus stellt Linde in der neuen Anlage auch Flüssigprodukte in hoher Qualität für den regionalen Gasemarkt her – eine Kombination, die Maßstäbe in Sachen Energieeffizienz setzt. Mit dem Neubau unterstreicht das Unternehmen die strategische Bedeutung des Standorts für die Versorgung von Kunden in der Region.
PR Bericht Eisenhüttenstadt 2017
13. März 2017 - Alles andere als oberflächliche Lösungen. Linde präsentiert fortschrittliche Gase-Anwendungen auf der Hannover Messe 2017.
Ein neues Verfahren für die Kaltentgratung, das einen hohen Automatisierungsgrad erlaubt und eine Inertgas-Lösung mit Energiesparpotenzial: Das sind zwei der Highlights, die Linde auf der diesjährigen Hannover Messe vorstellt. Darüber hinaus können sich die Messebesucher über das breite Portfolio an Linde-Lösungen für die Oberflächentechnik informieren. Und auf dem Freigelände übernimmt eine mobile Wasserstoff-Betankungseinheit von Linde die Versorgung der Brennstoffzellen-Autos, die dort für eine Probefahrt bereit stehen.
PR Bericht Hannover Messe 2017
18. Oktober 2016 - Linde unterstützt junge Wissenschaftler. Mit dem Aufzug zu den Sternen
Weithin sichtbar schwebte vom 12. bis 15. September über dem Campus Garching der Technischen Universität München ein großer weißer Gasballon. Dahinter verbarg sich nicht, wie sich vermuten ließe, eine Werbeaktion. Tatsächlich war der heliumgefüllte Ballon Teil eines wissenschaftlichen Projekts: Unterstützt von Linde, zeigten junge Wissenschaftler und Ingenieure im Rahmen der „European Space Elevator Challenge“, wie sie sich in Zukunft den Transport in den Weltraum vorstellen: Mensch und Material sollen per Fahrstuhl ins All gebracht werden.
Mit der Einführung eines Weltraumaufzugs ließen sich im Vergleich zu den bislang erforderlichen Raketen enorme Kosten einsparen. Und theoretisch wäre das tatsächlich machbar, sind die Mitglieder der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt (WARR) an der Technischen Universität München überzeugt. Praktisch fehlt es momentan jedoch noch an geeignetem Material für das Aufzugsseil, das den extremen Belastungen Stand halten könnte.
PR Bericht Weltraumaufzug
30. September 2016 - Linde entwickelt neue Technologie für das Additive Manufacturing
Mit ADDvance™ O2 precision hat die Linde Gases Division die erste Mess- und Analysetechnologie entwickelt, die bei der Verwendung von Metallpulverzusätzen im 3D-Druck den Sauerstoff- und Feuchtigkeitsgrad in der Druckerkammer exakt analysiert und steuert.
Die neue Anwendung, die auf Anregung des Luftfahrtunternehmens Airbus Group Innovations entstand, kann Sauerstoff (O2)- Konzentrationen von bis zu zehn Teilen pro Million (parts per million; ppm) innerhalb der Druckerkammer messen. Denn ist hier zu viel Sauerstoff oder Feuchtigkeit vorhanden, kann sich dies negativ auf die Qualität und Leistung des 3D-Druckvorgangs auswirken. Bei Bedarf modifiziert das Gerät daher die Gaszusammensetzung durch Erhöhung oder Verringerung des Argon- oder Stickstoffgehalts. ADDvanceTM O2 precision bietet die Möglichkeit, Sauerstoff und Feuchtigkeit exakt einzustellen, schließt Querempfindlichkeiten mit anderen Gasen zuverlässig aus und sorgt für einen konstanten Sauerstoffgehalt während des gesamten Druckprozesses. ADDvanceTM O2 precision steigert damit die in der Industrie geforderte Reproduzierbarkeit der Endprodukte erheblich.
Linde nimmt bei der Erforschung von Industriegasen für Additive Manufacturing-Anwendungen eine federführende Rolle ein. Dies unterstreicht das kürzlich am Standort Unterschleißheim bei München eigens eingerichtete Global Development Center. Dort werden vor allem die Effekte unterschiedlicher Gase und Gaszusammensetzungen auf die verschiedenen Arten von Metallpulvern untersucht, die beim 3D-Druck zum Einsatz kommen. Die Forschungsergebnisse bilden die Grundlage für weitere Optimierungen des Druckprozesses. Hierbei steht das Thema Reproduzierbarkeit für industrielle Anwendungen, z. B. in der Luftfahrt- und Automobilindustrie, im Mittelpunkt.
„Linde hat schon immer eine führende Rolle dabei gespielt, Technologien zu entwickeln, die unseren Kunden effizientere Produktionsprozesse und höhere Produktionsleistungen ermöglichen“, erklärt Pierre Forêt, verantwortlich für den Bereich Additive Manufacturing bei Linde. „Die Tatsache, dass sich Airbus Group Innovations in diesem neuen Forschungsfeld an Linde gewandt hat, um gemeinsam Lösungen für Additive Manufacturing-Anwendungen zu finden, sehe ich als Bestätigung unserer technologischen Kompetenz und unseres Innovationsgeistes.“
Der 3D-Druck findet in einer geschlossenen Kammer statt, die mit hochreinen inerten Gasen wie Argon oder Stickstoff geflutet wird. Verunreinigungen, insbesondere Sauerstoff und Feuchtigkeit, die durch einen unvollständigen Spülvorgang undichte und ungeeignete Zuführungen oder das Metallpulver selbst in die Kammer gelangen, haben einen negativen Einfluss auf den Druckvorgang. Schwankungen der Gasatmosphäre in der Kammer können Abweichungen bei den mechanischen Eigenschaften oder der chemischen Zusammensetzung der Endprodukte verursachen und damit beispielsweise zu schnellerer Materialermüdung führen.
PR Bericht Additive Manufacturing
24.06.2016 - „4. Interaktives MAP-Seminar“ von Linde, HTK Hamburg und PFM 20. - 21. September 2016 in Hamburg Verpacken für Experten
Aktuelle Entwicklungen, innovative Verfahren und wirtschaftliche Technologien bei der Verpackung von Lebensmitteln sind die Themen des „4. Interaktiven MAP-Seminars“. Am 20. und 21. September lädt Linde gemeinsam mit HTK Hamburg und dem Verpackungsmaschinenbauer PFM wieder zum interaktiven Expertentreff ein. Die Fachveranstaltung findet im Anwendungstechnischen Zentrum (ATZ) von Linde in Hamburg statt.
Das „4. Interaktive MAP-Seminar“ bietet Verpackungsexperten, Betriebs- und Produktionsleitern sowie Verantwortlichen in der Qualitätssicherung Zeit und Gelegenheit zum intensiven Gedanken- und Erfahrungsaustausch. Die vielseitigen Kurzvorträge und Workshops beleuchten die verschiedensten Aspekte rund um das Thema Verpacken unter Schutzatmosphäre (Modified Atmosphere Packaging, MAP). Aktuell stehen unter anderem der Einsatz und die Qualitätskriterien von Druckluft auf der Agenda. Denn kommt Druckluft bei der Produktion oder Verpackung in direkten Kontakt mit Nahrungsmitteln, müssen die strengen Vorgaben der ISO 8573-1:2010 erfüllt werden. Interessante Erkenntnisse verspricht auch der Verpackungsparcours im ATZ. Hier können die Teilnehmer mit eigenen Analysegeräten und Verpackungen die einzelnen Produktionsschritte in der Praxis durchspielen.
Im Mittelpunkt des Seminars stehen exakt auf die jeweiligen Anforderungen und Produktionsprozesse abgestimmte Lösungen zum Schutzgasverpacken. Die drei Unternehmen demonstrieren anhand ihrer eigenen Kernkompetenzen das komplexe Zusammenspiel von Gasmischungen, Maschinentechnologie und Analyseequipment. Das BIOGON® Lebensmittelgase-Sortiment von Linde umfasst vielfältige Reingase und Gasmischungen zur produktspezifischen MAP-Verpackung unterschiedlichster Lebensmittel. Die HTK Hamburg GmbH ist Kompetenz- und Service-Partner rund um die Gasmisch- und Gasanalysetechnik. Die PFM Verpackungsmaschinen GmbH mit Sitz im niedersächsischen Hollenstedt vertritt die PFM GROUP in Deutschland und hat sich insbesondere auf Schlauchbeutelverpackungsmaschinen spezialisiert.
21.03.2016 - Linde auf der IFFA 2016: Gasebasierte Lösungen für höhere Flexibilität, Qualität und Effizienz
Flexibilität im Produktions- und Verpackungsprozess steht bei Linde zur diesjährigen IFFA im Fokus. Mit gasebasierten Lösungen und Technologien für die fleischverarbeitende Industrie zeigt das Unternehmen dabei, wie sich Qualität und Effizienz in der gesamten Prozesskette optimieren lassen.
Der kryogene Mehrzweckfroster CRYOLINE® CW zum Beispiel zeigt, was Flexibilität in der lebensmitteltechnischen Praxis bedeutet: Das Modell verbindet die hohe Effizienz eines kryogenen Tunnelfrosters mit den Vorteilen des so genannten CRYOWAVE-Systems. Dahinter verbirgt sich ein Vibrationsmechanismus, der das Band in der Maschine in eine wellenartige Bewegung versetzen kann. So lässt sich beispielsweise gegartes Pulled Pork hervorragend und ohne Qualitätseinbußen portionierbar frosten. Durch einfaches Ausschalten des Vibrationsmechanismus lässt sich das Modell auf den standardmäßigen Tunnelmodus umstellen und als Hochleistungsfroster nutzen: Er frostet dann beispielsweise Bouletten oder Hamburger-Pattys. Die integrierten Sprühdüsen sorgen dabei für eine große Leistungsdichte.
Temperaturgeführte Prozesse
Ein weiterer Schwerpunkt am Linde-Stand sind temperaturgeführte Prozesse in der fleischverarbeitenden Industrie. So bietet Trockeneis in Lebensmittelqualität bei der exakten Temperierung von Prozessen vielfältige Möglichkeiten. Und auch die kryogene Kühlung mit flüssigem Stickstoff (N2) oder flüssigem Kohlendioxid (CO2) kann sinnvoll sein. Das System LIXSHOOTER® ermöglicht dabei den Eintrag der Gase von unten. Anders als bei herkömmlichen Verfahren, bei denen das Kühlmittel von oben auf die Produktoberfläche aufgebracht wird, ist die Kühlwirkung hier direkter und schneller.
„Robotik-Pack-Line“
Bei der Gemeinschaftspräsentation „Robotik-Pack-Line“ in Halle 11.1 ist Linde mit dem MAPAX® LD-System zur Dichtigkeitsprüfung vertreten. Mit der innovativen Technologie lassen sich Undichtigkeiten bei Schutzatmosphären-Verpackungen zuverlässig und zerstörungsfrei detektieren. Dafür wird Wasserstoff in geringer Menge (bis maximal vier Prozent) dem Verpackungsgas zugemischt. Ein leichter mechanischer Druck auf die Packung lässt im Falle einer Undichtigkeit neben den Lebensmittelgasen auch den Wasserstoff aus der Packung entweichen. Dieser wird durch einen empfindlichen Sensor detektiert und die betroffene Verpackung umgehend aus der Produktionsstraße entfernt. Dank des leistungsstarken Antriebs ermöglicht das Gerät einen Inline-Durchsatz von bis zu 120 Takten pro Minute.
PR Bericht Linde auf der IFFA 2016
17.03.2016 - AU-Prüfgase mit DAkkS-Kalibrierschein | Metrologische Rückführung neu geregelt.
Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat ihre Rückführungspolitik angepasst. Die bislang üblichen Eichscheine werden ab dem 1. August 2016 nur noch in Einzelfällen als Rückführungsnachweise anerkannt. Linde hat schon jetzt auf die bevorstehende Änderung reagiert. Alle Kunden, die Prüfgase zum Kalibrieren von Messgeräten für die Abgasuntersuchung (AU) beziehen und diese für Zwecke der metrologischen Rückführung einsetzen, können diese mit DAkkS-Kalibrierschein erhalten.
Abgasmessgeräte für die Abgasuntersuchung unterliegen der Rückführungs- sowie der Eichpflicht. Für Zwecke der metrologischen Rückführung müssen ab dem 1. August 2016 Kalibriergase mit DAkkS-Kalibrierschein eingesetzt werden. Für Eichungen der Abgasmessgeräte sind die gängigen Prüfgase mit Eichschein erforderlich. Als akkreditiertes Prüf- und Kalibrierlabor nach DIN EN ISO/IEC 17025 ist Linde in der Lage, AU-Prüfgase mit DAkkS-Kalibrierschein anzubieten, die die neue Regelung zur metrologischen Rückführung einhalten. Die DAkkS-kalibrierten Gemische sind rückführbar auf international anerkannte Referenzmaterialien der Metrologischen Staatsinstitute BAM, NPL und VSL (NMi) sowie auf die Linde-eigenen Referenzmaterialien. Mit dem DAkkS-Kalibrierschein ist zum einen der Nachweis der Rückführung erbracht, der besonders für akkreditierte Prüflaboratorien erforderlich ist. Zum anderen wird so die internationale Gültigkeit der ermittelten Messwerte sichergestellt. Der DAkkS-Kalibierschein muss lediglich bei der Bestellung angefordert werden. Kunden erhalten ab sofort je nach Bedarf die AU-Prüfgase mit DAkkS-Kalibrierschein und/oder mit Eichschein von Linde. Hintergrund der neuen Regelung: Die metrologische Rückführung stellt die Richtigkeit von Messwerten sicher. Rückführbarkeit bedeutet dabei die nachvollziehbare Kontrolle von Messergebnissen durch Kalibrierung mit Messmitteln bekannter Genauigkeit, die an anerkannte Messnormale angeschlossen sind. Bislang bestand die Möglichkeit, die metrologische Rückführung gegenüber der DAkkS mit einem Eichschein, Prüfschein oder Kalibierschein einer deutschen Eichbehörde nachzuweisen. Diese Regelung wurde nun auf Veranlassung der europäischen Akkreditierungsorganisation EA geändert. Die Anerkennung von Eichscheinen ist nun nur noch im Einzelfall möglich. Die DAkkS rät daher allen akkreditieren Stellen, bis zum 1. August 2016 ihre vorliegenden Rückführnachweise zu prüfen und an die aktualisierten Vorgaben anzupassen.
PR Bericht AU-Prüfgase mit DAkkS-Kalibrierschein
16.03.2016 - Kohlendioxid-Extrusionsschäumen mit neuer Dosiereinheit DSD 400 von Linde. Exakt dosiert – auch beim Preis
Mit PLASTINUM® Foam E bietet Linde ein leistungsfähiges Versorgungs- und Dosierkonzept, das speziell für die Anforderungen beim Extrusionsschäumen von Kunststoffen mit Kohlendioxid (CO2) konzipiert ist. Jetzt hat das Unternehmen sein
Portfolio um die Hochdruck-Dosiereinheit DSD 400 für das kontinuierliche Schäumen mit CO2 erweitert. Die Lösung ist genau auf die erforderlichen Leistungsmerkmale beim Extrusionsschäumen zugeschnitten und bietet damit höchste Präzision zu niedrigen Kosten. Dank der innovativen Technologie gewährleistet die DSD 400 einen konstanten Massestrom und erzielt so auch bei schwankenden Drücken im Extruder sowie unter schwierigen klimatischen Bedingungen beste Ergebnisse. Gleichzeit schont der Einsatz des Treibmittels CO2, das als Nebenprodukt bei anderen Produktionsprozessen anfällt, die Umwelt.
Beim Schäumen von Kunststoffen stellt CO2 bei zahlreichen Anwendungen eine Alternative zu konventionellen Treibmitteln dar. Insbesondere wenn niedrige Dichten und eine hohe Homogenität gefordert sind, ist CO2 das Treibmittel der Wahl. Das Inertgas ist umweltfreundlich, kostengünstig, sparsam im Verbrauch und ungiftig. Allerdings ist die exakte Dosierung des flüssigen CO2 aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften von besonderer Bedeutung, um ein einwandfreies Produkt zu erhalten. Hier setzt Linde mit der innovativen Dosiereinheit DSD 400 an. Sie gewährleistet beim kontinuierlichen Extrusionsschaumprozess einen konstanten Massestrom. So bleibt die Schaumstruktur des Produkts − wie beispielsweise XPS-Dämmplatten für die Baustoffindustrie – gleich. Die DSD 400 ist mit einem speziell für den Einsatz von CO2 adaptierten Hochleistungskompressor, einem präzisen Massendurchflussmessgerät sowie einem flexiblen Regelventil ausgestattet. Selbst starke Druckschwankungen im Extruder werden mit dieser Technologie ausgeglichen. Anders als konventionelle Dosierpumpen, insbesondere Membrandosierpumpen, ist die DSD 400 völlig unempfindlich gegenüber hohen Umgebungstemperaturen. Die daraus resultierenden hohen Dosierschwankungen, die sich qualitätsmindernd auswirken, entfallen daher. Ein Ausschuss des geschäumten Produkts, oder im Extremfall sogar Kavitationsschäden in der Dosierpumpe, werden mit der DSD 400 effektiv vermieden. Anders als herkömmliche Dosiereinheiten erfordert die DSD 400 keine vorherige Kühlung des flüssigen CO2 und ist damit besonders einfach und zuverlässig in der Handhabung.
Komplettes Versorgungs- und Dosiersystem aus einer Hand
Umfangreichere Funktionen bietet die bereits im Markt etablierte Dosiereinheit DSD 500 aus dem PLASTINUM® Foam E Portfolio. Sie kann sowohl beim Extrusionsschäumen als auch bei anderen Kunststoffverarbeitungsprozessen zum Einsatz kommen – beispielsweise bei der Herstellung von Polyurethanschaum oder bei Spritzgussanwendungen. Dank der Plug & Play-Funktion gelingt die Inbetriebnahme der DSD 500 komfortabel und innerhalb kürzester Zeit. Die Anpassung des Dosierbereichs ist darüber hinaus ausgesprochen flexibel und einfach zu realisieren.
Sowohl die DSD 400 als auch die DSD 500 sind Bestandteil eines kompletten Versorgungs- und Dosiersystems von Linde. Das PLASTINUM® Foam E-Konzept umfasst neben den Dosiereinheiten auch den CO2-Niederdrucktank sowie die Druckerhöhungsanlage PRESUS®C. Sie stellt blasenfreies flüssiges CO2 unter konstanten Bedingungen zur Verfügung. Die Bauweise mit redundanten Pumpen und pneumatischem Antrieb sorgt dabei für ein hohes Maß an Zuverlässigkeit. Als einziges Unternehmen am Markt bietet Linde damit Tank, Vordruckpumpe und Hochdruck-Dosiereinheit aus einer Hand, die optimal aufeinander abgestimmt sind.
Mehr Informationen finden sich unter www.linde-gas.de/plastinum
22.02.2016 - Linde erweitert sein Angebot an Kalibriergasen für Prozessgaschromatographen. Bereit für alle Anforderungen.
Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt hat im Januar ihre Anforderungen (PTB-A) an Kalibriergase für Brennwert- und Gasbeschaffenheitsmessgeräte aktualisiert. Die PTB-A 7.63 umfasst eine Reihe neuer Gasgemische, darunter auch solche mit bis zu 13 Komponenten, die auf die Messung von Wasserstoff und Sauerstoff zugeschnitten sind. Linde hat sein Portfolio an Kalibriergasen entsprechend erweitert und bietet ab sofort alle in der PTB-A 7.63 aufgeführten Gasgemische an.
Linde bietet das komplette Sortiment der in der PTB-A 7.63 aufgeführten Kalibriergase für den Betrieb von geeichten Prozessgaschromatographen (PGC) für die Brennwert- und Gasbeschaffenheitsmessung an. Die am häufigsten nachgefragten Gasgemische werden dabei auf Vorrat produziert. Damit sind sie ab Lager verfügbar – zum Teil bereits inklusive des erforderlichen amtlichen Analysenzertifikats. Die durch den zeitintensiven und aufwändigen Herstellungsprozess bedingten langen Lieferfristen können so erheblich reduziert werden.
Mit der neuen PTB-A 7.63 trägt die Physikalisch-Technische Bundesanstalt aktuellen Entwicklungen Rechnung: Denn zunehmend werden synthetisch erzeugte Erdgase aus Biogas- und Power-to-Gas-Anlagen und damit auch Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) in das Erdgasnetz eingespeist. Hieraus ergeben sich neue Anforderungen an die Gasbeschaffenheitsmessung. Während gängige Prozessgaschromatographen bislang auf die Messung von nur 11 Komponenten ausgelegt waren, können neue Geräte nun auch Komponenten wie Wasserstoff und Sauerstoff messen. Diese PGCs sind als 12-, 13- oder 14-Komponenten-Geräte ausgelegt. Die PTB-A 7.63 wurde insgesamt um die folgenden neun Gemische erweitert: 2R, 2RA, 2RH, P-3K, B3-5K, 12E, 12M, 13K, P1-13K.
Die vollständige Liste kann unter folgendem Link abgerufen werden: http://bit.ly/1Q14K3a
28.10.2015/GID-Spritzgießen mit Kohlendioxid.Premiere in der Serienproduktion
Pullach, 28. Oktober 2015 – Das von Linde und Maximator entwickelte System PLASTINUM© GIM C zum Einsatz von Kohlendioxid (CO2) beim Spritzgießen mit Gas-Innendruck-Technik (GID) kommt erstmals in der Serienproduktion zum Einsatz. Das gaben beide Unternehmen auf der diesjährigen Kunststoff-Fachmesse Fakuma bekannt. Die Engel Formenbau und Spritzguss GmbH mit Sitz im badischen Sinsheim nutzt das neue Verfahren seit Sommer 2015 zur Herstellung von hochqualitativen Kunststoffgriffen. Die Zykluszeit konnte an einem Kühlschrankgriff dadurch um 36 Prozent reduziert werden.
PR Bericht GID-Spritzgießen mit Kohlendioxid
Kalibriergase als elementarer Bestandteil der Luftgütemessung
Die Messung von Luftschadstoffen wird sowohl im Rahmen internationaler Programme als auch auf nationaler Ebene durchgeführt. Um hieraus Maßnahmen zur Reinhaltung der Luft ableiten zu können, müssen die Messergebnisse nicht nur exakt, sondern auch vergleichbar sein. Voraussetzung für qualitativ gute Messergebnisse sind einheitliche Bezugsgrößen zur Kalibrierung der Messgeräte. Zur Kalibrierung der für die Luftgütemessung eingesetzten Gasanalysatoren werden Gasgemische mit einer definierten Zusammensetzung, sogenannte Kalibriergase, sowie Reingase (Betriebs- oder Nullgase) verwendet. Die Herstellung der Gasgemische erfordert aufgrund stetig steigender Ansprüche an die Nachweisbarkeit geringster Schadstoffkonzentrationen äußerste Präzision hinsichtlich der Reinheit ihrer Ausgangsprodukte sowie ihrer Herstell- und Analysentoleranz. In der Regel erfolgt die Herstellung der Kalibriergase gravimetrisch, wobei vor Fertigungsbeginn noch physikalische, chemische und sicherheitstechnische Einschränkungen zu prüfen sind.
Fachschulung zum sicheren Umgang mit Trockeneis: Reinigungsanwendungen im Fokus | 27.10.2015 bei Linde in Unterschleißheim
Unterschleißheim, 15. Juli 2015: Der richtige Umgang mit Gasen erfordert Kenntnisse über deren spezifische Eigenschaften und Gefährdungspotenziale. Dies gilt auch für Kohlendioxid (CO2) in Form von Trockeneis. Daher bietet Linde eine entsprechende LIPROTECT®-Fachschulung an. Ein eintägiges Seminar informiert am 27. Oktober in Unterschleißheim bei München über den sicheren Umgang mit Trockeneis im Betriebsalltag. Der Fokus liegt dabei auf CO2-Reinigungsanwendungen. Die Veranstaltung führt zum Zertifikat „Befähigte Person – Sicherer Umgang mit Trockeneis“. Damit kommen Unternehmen ihren gesetzlichen Unterweisungspflichten gemäß Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) nach. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Fachschulung sind die Teilnehmer in der Lage, eine vorschriftenkonforme Gefährdungsbeurteilung im Sinne der BetrSichV zu erstellen.
Einsatz von Trockeneis in Theorie und Praxis | Trockeneis kommt unter anderem bei der Kühlung von Lebensmitteln, in der Pharmaindustrie und in Forschungseinrichtungen zum Einsatz. Darüber hinaus wird es bei der Reinigung von Oberflächen als effektives Strahlmittel eingesetzt. Da Trockeneis keine Rückstände hinterlässt, stellt es eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Strahlreinigungsmitteln dar. Wie alle Gase erfordert der Umgang mit -78,6 °C kaltem Kohlendioxid besondere Umsicht. Die LIPROTECT®-Fachschulung richtet sich daher an Sicherheitsbeauftragte und Personalverantwortliche ebenso wie an Mitarbeiter, die sich regelmäßig mit Trockeneisanwendungen befassen. Inhalte der Schulung sind Grundlagenwissen über die Eigenschaften von CO2 ebenso wie aktuelle Rechtsvorschriften. Im praktischen Teil der Veranstaltung werden der korrekte Umgang mit Trockeneis-Strahlanlagen sowie das Erzielen optimaler Reinigungsergebnisse thematisiert.
Anmeldung per E-Mail: liprotect@de.linde-gas.com
oder per Tel.: 01803/85001-2424* (* 0,09 Euro pro Minute aus dem dt. Festnetz | Mobilfunk bis 0,42 Euro pro Minute)
PR Bericht LIPROTECT® Trockeneis
„3. Interaktives MAP-Seminar“ von Linde und HTK Hamburg am 10. September 2015 in Hamburg. Alles eine Frage der Atmosphäre.
Das „Interaktive MAP-Seminar“ hat sich inzwischen als Expertentreff rund um aktuelle Entwicklungen, innovative Verfahren und wirtschaftliche Technologien bei der Verpackung von Lebensmitteln etabliert. Am 10. September lädt Linde gemeinsam mit Partnern zur dritten Auflage der Fachveranstaltung in sein Anwendungstechnisches Zentrum (ATZ) nach Hamburg ein. Neben HTK Hamburg ist in diesem Jahr erstmals auch der Verpackungsmaschinenbauer PFM dabei. Verpackungsexperten, Betriebs- und Produktionsleitern sowie Verantwortlichen in der Qualitätssicherung bietet das „3. Interaktive MAP-Seminar“ wieder die Gelegenheit zum intensiven Gedankenaustausch. Auf dem Tagungsprogramm stehen Kurzvorträge zu Verpackungsthemen ebenso wie das praktische Arbeiten in Workshops. Im Mittelpunkt des Seminars stehen exakt auf die jeweiligen Anforderungen und Produktionsprozesse abgestimmte Lösungen zum Verpacken unter Schutzatmosphäre (Modified Atmosphere Packaging - MAP). Die drei Unternehmen zeigen dabei anhand ihrer eigenen Kernkompetenzen, wie die Parameter Gase, Maschine, Verpackungsmaterial und Gasanalytik zusammenspielen. Ein aktuelles Thema wird darüber hinaus die neu gefasste Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) sein. Das BIOGON® Lebensmittelgase-Sortiment von Linde umfasst vielfältige Reingase und Gasmischungen zur produktspezifischen MAP-Verpackung unterschiedlichster Lebensmittel. Die HTK Hamburg GmbH ist Kompetenz- und Service-Partner rund um die Gasmisch- und Gasanalysetechnik. Die PFM Verpackungsmaschinen GmbH mit Sitz im niedersächsischen Hollenstedt vertritt die PFM GROUP in Deutschland und hat sich insbesondere auf Schlauchbeutelverpackungsmaschinen spezialisiert.
Die Anmeldung ist bis zum 28. August 2015 online möglich unter: www.linde-gas.de/map-seminar.
PR Bericht MAP Seminar Hamburg
Messeneuheiten zur Anuga FoodTec 2015# PREVENTUM™ Rapid Surface Chilling-Verfahren: Kryogene Kälte für mehr Lebensmittelsicherheit. Dieses innovative Verfahren eröffnet neue Möglichkeiten bei der Prozesshygiene in der Geflügelfleischproduktion: Die Schlachthähnchen durchlaufen einen Tunnel, in dem sie mit tiefkalt verflüssigtem Stickstoff besprüht werden. So reduziert sich die Belastung mit Campylobacter-Bakterien auf der Haut der Geflügelkarkassen um 90 Prozent.
PR Bericht PREVENTUM™ Rapid Surface Chilling-Verfahren
Messeneuheiten zur Anuga FoodTec 2015# Neuer Pellet- und Tunnelfroster CRYOLINE® PE800: Mit diesem völlig neu konzipierten kryogenen Froster erweitert Linde das CRYOLINE®-Portfolio um eine Lösung für portionierbare Pellets. Der CRYOLINE® PE800 verbindet zwei Prozessschritte in einem einzigen Gerät: das Anfrosten der Pellets auf einem Plattenband und das anschließende Durchfrosten in einem Tunnel. Der als Kühlmittel eingesetzte Flüssigstickstoff (N2) lässt sich so deutlich effizienter nutzen als bei der herkömmlichen Kombination von zwei getrennten Maschinen.
PR Bericht Pellet- und Tunnelfroster CRYOLINE® PE800
Linde auf der Anuga FoodTec 2015. Flexibles Frosten. Innovative Lösungen. Maximale Profitabilität.
Flexibilität durch den innovativen Einsatz von Lebensmittelgasen: Mit diesem Fokus präsentiert sich Linde auf der Anuga FoodTec als „Full Service Provider“. Umfassende Lösungen für die Nahrungsmittelindustrie schließen dabei Sicherheitskonzepte ebenso ein wie leistungsfähige Anwendungstechnik zum kryogenen Frosten und zum MAP-Verpacken. Aktuelle Beispiele sind das Thema Portionierbarkeit sowie eine neue kryogene Technologie zur effektiven Reduktion der Keimbelastung bei frischem Geflügelfleisch.
Neu gefasste BetrSichV im Fokus - LIPROTECT®-Fachschulung für die Lebensmittelindustrie
Mit Gültigkeit zum 1. Juni 2015 hat der Gesetzgeber die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) in Hinblick auf die so genannte Gefährdungsbeurteilung neu gefasst und verschäft. Eine aktuelle LIPROTECT®-Fachschulung zum sicheren Umgang mit technischen Gasen in der Lebensmittelindustrie geht bereits auf die Neuerungen ein. Das zweitägige Seminar findet am 21. und 22. April 2015 bei Linde in Hamburg statt.
PR Bericht LIPROTECT®-Fachschulung für die Lebensmittelindustrie
Linde erhält Zertifikat "TÜV Service tested"
mit dem Zertifikat „TÜV Service tested“ bestätigt der TÜV Saarland Linde erneut eine hohe Kundenorientierung. Damit erhält das Unternehmen die begehrte Auszeichnung bereits zum sechsten Mal in Folge. In einer vom TÜV beauftragten repräsentativen Befragung hatten die Linde-Kunden zuvor die Service-Qualität des Unternehmens positiv beurteilt.
PR Bericht "TÜV Service tested"
Neuer Spezialgase-Katalog. Branchenspezifische Lösungen im Überblick.
Reingase und hochwertige Gasgemische zum Messen, Prüfen, Synthetisieren und Analysieren kommen in Industrie und Labor in immer mehr Anwendungen zum Einsatz. Linde reagiert darauf mit einer kontinuierlichen Weiterentwicklung seines Portfolios an Spezialgasen und dazu passenden Entnahmeeinrichtungen. Der jetzt erschienene Katalog „HiQ® Spezialgase. Kompetenz für zukunftsorientierte Lösungen“ fasst die aktuellen Neuerungen kompakt zusammen.
Der Emission auf der Spur
Immer strengere Abgasnormen stellen die Automobilindustrie vor die Aufgabe immer schadstoffärmere Motoren zu entwickeln. Insbesondere die im September 2014 eingeführte Euro-6-Norm hat die zulässigen Grenzwerte für Dieselmotoren noch einmal drastisch verschärft. Um auch geringste Emissionen nachweisen zu können, werden auf den Prüfständen der Automobilhersteller daher hochsensible Instrumente zur Abgasmessung eingesetzt. Damit diese exakt arbeiten können, ist eine Kalibrierung mit hochpräzisen Gasgemischen erforderlich. Linde bietet seinen Kunden ein breites Spektrum qualitativ hochwertiger Kalibriergase und spezieller Euro-6-Reingase für den Betrieb der Analysengeräte.
Linde auf der EuroBLECH 2014: Präzision trifft Geschwindigkeit.
Zur EuroBLECH 2014 stellt Linde zwei zentrale Anforderungen beim Einsatz von Prozessgasen zum Schweißen, Schneiden und Wärmen in den Mittelpunkt: Präzision und Produktivität. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Lösungen für automatisierte und roboterbasierte Anwendungen.
Linde auf der Fakuma. Kohlendioxid im Fokus.
Zur Fakuma (14.-18. Oktober 2014, Messe Friedrichshafen: Halle B3/Stand B3-3309) stellt Linde an einem gemeinsamen Stand mit der MAXIMATOR GmbH Anwendungen mit Kohlendioxid (CO2) sowie aktuelle Lösungen für Druckerhöhung, Dosierung und Temperierung in den Fokus.
Gängige Kalibriergase für Erdgasanalysen ab Lager verfügbar.
Linde Gas hat den Service für Betreiber von geeichten Prozessgaschromatographen für die Brennwert- und Gasbeschaffenheitsmessung verbessert: Die gängigsten für den Betrieb erforderlichen Kalibriergase sind jetzt ab Lager lieferbar. Damit gehören lange Lieferzeiten der Vergangenheit an.
Regenerative Energien im Erdgasnetz.
Die Einspeisung von Gasen aus erneuerbaren Energien in das Erdgasnetz kann einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Energiewende leisten. Technische Voraussetzung für die Speicherung dieser Gase ist jedoch die Einhaltung der festgelegten Qualitätsstandards. Um diese zu gewährleisten, ist eine neue Generation von Prozessgaschromatographen für die Brennwert- und Gasbeschaffenheitsmessung notwendig. Die Instrumente müssen auf die veränderte Zusammensetzung von regenerativ erzeugten Erdgasen ausgelegt sein und mittels geeigneter Kalibriergase eine exakte Analytik der Gase aus regenerativen Quellen ermöglichen. Mit dem Portfolio von Linde steht Kunden das komplette Spektrum an Kalibriergasen für den Betrieb geeichter Prozessgaschromatographen zur Verfügung.
PR Bericht Regenerative Energien im Erdgasnetz
Linde und Hamburg Port Authority setzen auf flüssiges Erdgas.
Der Technologiekonzern The Linde Group und die Hamburg Port Authority (HPA) haben vereinbart, die Nutzung von verflüssigtem Erdgas (Liquefied Natural Gas - LNG) als umweltfreundlichen Kraftstoff im Bereich des Hamburger Hafens voranzutreiben. Ein entsprechendes Abkommen wurde heute in Hamburg unterzeichnet. Ziel ist, eine umfangreiche Machbarkeitsstudie zum wirtschaftlichen Einsatz von LNG im Hamburger Hafen zu erstellen. Erste Ergebnisse sollen Mitte 2012 vorliegen.
PR Bericht LNG Hamburg (PDF 167 KB)
Unterbichler und Linde auf der Internorga - 9.- 14. März 2012 - Messe Hamburg Stand B4 OG 201
Schankgase und Trockeneis in zertifizierter Lebensmittelqualität: Unter dem Motto "Für Lebensmittel nur das Beste" präsentieren sich Unterbichler Gase - innerhalb der Linde Group der Spezialist für Schankgase - und Linde Gas zur diesjährigen Internorga erstmals gemeinsam. Im Mittelpunkt stehen dabei BIOGON®-Schankgase in zertifizierter Lebensmittelqualität und das System SNOWCOOL® zur Tablettwagen-Kühlung mit Trockeneis.
PR Bericht Unterbichler und Linde Internorga 2012 (PDF 162 KB)
Linde auf der Anuga FoodTec - 27. bis 30. März 2012 - Koelnmesse Köln Halle 10.1/Stand C051.
Durchgängige Frische-Konzepte vom Erzeuger bis zum Endverbraucher stellt Linde zur Anuga FoodTec vor. Im Mittelpunkt steht dabei der intelligente Einsatz von Lebensmittelgasen beim Frosten, beim Verpacken und zur Transportkühlung.
PR Bericht Anuga FoodTec 2012 (PDF 160 KB)
Linde auf der Fruit Logistica 2012 - 8.bis 10. Februar 2012 - Messe Berlin - Stand: Halle 21/E-06.
Lösungen zur exakten Steuerung von Nachreifung und Austriebshemmung bei Obst und Gemüse zeigt Linde zur Fruit Logistica 2012. Im Mittelpunkt steht dabei ein natürliches Gasgemisch aus mit Stickstoff verdünntem Ethen, das Linde unter dem Namen BANARG® vermarktet.
PR Bericht Fruit Logistica 2012 (PDF 157 KB)
Linde weiht modernisiertes Füllwerkzentrum in Hamburg-Müggenburg ein. Hightech an bewährtem Standort.
Rund ein Jahr nach dem offiziellen Spatenstich weihte Linde am 16. September offiziell ein neues Füllwerkzentrum in Hamburg-Müggenburg ein.
PR Bericht Müggenburg (PDF 164 KB)
Atmosphärenkontrollsystem CARBOFLEX® - Ofensteuerung mit besonderem Bedienkomfort
Mit CARBOFLEX® bietet Linde ein rezeptbasiertes Atmosphärenkontrollsystem für Rollenherdöfen: Das System ermöglicht die Steuerung der gesamten Ofenbegasung über einen Touch-Panel-PC mit WinCC-Oberfläche.
PR Bericht Carboflex (PDF 159 KB)
Linde auf der "interpack 2011" - Frische Lösungen für MAP-Verpackungen
Lösungen für die produktspezifische Verpackung von Lebensmitteln unter Schutzatmosphäre (Modified Atmosphere Packaging MAP) stellt Linde auf der interpack in Halle 17/Stand 17A32 vor: Im Mittelpunkt stehen dabei die Lebensmittelgase Stickstoff (N2), Kohlendioxid (CO2), Sauerstoff (O2) und Argon (Ar) sowie deren Gemische. Über entsprechend modifizierte Atmosphären in der Verpackung lässt sich das Mindesthaltbarkeitsdatum je nach Produkt um mehrere Tage oder sogar Wochen verlängern.
PR Bericht Linde interpack 2011 (PDF 165 KB)
Lebensmittelqualität eiskalt rückverfolgbar - Zertifizierte Sicherheit beim Trockeneiseinsatz
Als erster Hersteller bietet Linde Trockeneis in ISO-zertifizierter Lebensmittelqualität an. Unter dem Namen BIOGON® ist es in Form von Pellets und Nuggets verfügbar. Der TÜV Süd hat die neu errichtete Produktionsanlage im Werk Ludwigshafen nach ISO 22000:2005 ("Managementsysteme für die Lebensmittelsicherheit - Anforderungen an Organisationen in der Lebensmittelkette") zertifiziert.
PR Bericht Trockeneis in Lebensmittelqualität (PDF 161 KB)
EIGA zeichnet Linde erneut mit dem "Road Safety Award" aus
Die European Industrial Gases Association (EIGA) hat Linde Gas Deutschland mit dem "Road Safety Award 2010" ausgezeichnet. Der europäische Industriegase-Verband würdigt damit die niedrigste Unfallrate bei Tankfahrzeugen mit einer Jahres-Gesamtleistung von mehr als fünf Millionen gefahrenen Kilometern. In dieser Kategorie mit der höchsten Transportleistung bleibt die deutsche Landesgesellschaft der Linde Gases Division - wie bereits im Jahr 2008 - der sicherste Groß-Carrier für Industrie-Flüssiggase in Europa.
PR Bericht Road Safety Award 2010 (PDF 161 KB)
Linde erneut "TÜV Service tested"
Bereits zum vierten Mal in Folge hat der TÜV Saarland Linde Gas Deutschland mit dem Zertifikat "TÜV Service tested" ausgezeichnet. Mit einer Gesamtnote von 1,8 hat Linde die Werte für Kundenzufriedenheit - im Vergleich zur letzten Auszeichnung im Jahr 2009 - nochmals verbessert.
PR Bericht TÜV Service tested 2011 (PDF 156 KB)
TOTAL und Linde kooperieren bei Wasserstofftankstelle in Berlin-Mitte
Im Rahmen der Clean Energy Partnership (CEP) bauen die Partner TOTAL Deutschland und Linde im Zentrum Berlins eine weitere Wasserstofftankstelle. Ein entsprechender Vertrag wurde kürzlich unterschrieben. Die in der Heidestraße – nahe der neuen Firmenzentrale von TOTAL Deutschland am Berliner Hauptbahnhof – gelegene Tankstelle bietet ab Herbst 2011 gasförmigen Wasserstoff in der Druckstufe 700 bar an. Dieser Wasserstoff wird durch den Einsatz erneuerbarer Energien komplett regenerativ erzeugt. Ein Teil stammt aus einer Linde-Pilotanlage, die flüssige Biomasse – ein Nebenprodukt der Biodieselproduktion – als Ausgangsstoff einsetzt. Darüber hinaus wird das Verfahren der Windelektrolyse genutzt, das TOTAL in Kooperation mit ENERTRAG vorantreibt. Neben Wasserstoff werden die Autofahrer an der neuen Station auch konventionelle Kraftstoffe tanken können.
PR Bericht Wasserstofftankstelle Berlin-Mitte (PDF 168 KB)
Linde baut neue Anlage zur Verflüssigung von Kohlendioxid
Nach rund zehnmonatiger Bauzeit nahm Linde Mitte September 2010 am Standort Industriepark Werk Gendorf eine neue, groß dimensionierte Anlage zur Verflüssigung von Kohlendioxid (CO2) in Betrieb. Mit einer jährlichen Kapazität von bis zu 80.000 Tonnen CO2 bildet sie einen zentralen Bestandteil des europaweiten Produktionsnetzwerkes von Linde. Damit erhöht das Unternehmen seine selbst gesetzten hohen Standards bei Versorgungssicherheit und Kundennähe im ständig wachsenden CO2-Markt weiter.
PR Bericht CO2 Verflüssigung Gendorf (PDF 157 KB)
Linde Gas Deutschland bring iPhone App auf den Markt
Im Zuge der Weiterentwicklung der deutschen Vertriebspartnersuche auf der Linde Gas Website, werden nun die gleichen Möglichkeiten als App auf iPhones gespiegelt.
Funktionen wie die Verwendung des aktuellen Standortes für die Suche (Geopositionierung), Umkreissuche nach Ort, Feindefinierung der Suchkriterien, Routenberechnung, Übernahme der Adressdaten in das persönliche iPhone Adressbuch, Anruf- und Emailfunktion und diverse Kontaktmöglichkeiten machen diese App für sowohl den professionellen als auch privaten Einsatz interessant.
PR Bericht Linde Gas Deutschland App (PDF 75 KB)
Neue Fachschulung zum sicheren Umgang mit Acetylen
Eine neue, dreitägige „Fachschulung Befähigte Person Grundlagen Acetylen“ erweitert das Qualifizierungsangebot von Linde Gas. Erstmals steht damit ein Seminar für Mitarbeiter in der Anwendung, Personalverantwortliche und Sicherheitsbeauftragte aller Branchen zur Verfügung, das den sicheren Umgang mit Acetylen in dieser fachlichen Tiefe thematisiert. Gleichzeitig erfüllt der Lehrgang die gesetzlichen Arbeitgeberpflichten nach Betriebssicherheitsverordnung (§9 BetrSichV) und Arbeitsschutzgesetz (§12 ArbSchG). Die nächste Veranstaltung findet von 23.-25. November 2010 in Unterschleißheim bei München statt.
PR Bericht Acetylen-Schulung 2010 (PDF 86 KB)
Linde erneut "TÜV Service tested"
Der TÜV Saarland hat das Zertifikat „TÜV Service tested“ für Linde Gas Deutschland erneuert: Am 9. Februar 2009 wurde die Auszeichnung für besondere Kunden- und Serviceorientierung in Pullach übergeben: Olaf Reckenhofer, Deutschland-Chef von Linde Gas, nahm das TÜV-Gütesiegel aus den Händen von Karsten Düh, Niederlassungsleiter der TÜV Saarland Holding, entgegen.
PR Bericht TÜV Service tested 2009 (PDF 158 KB)
Leckere Dreiecke erobern Europa
In der Mittagspause muss es schnell gehen und lecker schmecken. Mike’s Sandwich aus Hamburg ist die Antwort auf die moderne Esskultur. Mehr als 170 Mitarbeiter produzieren bis zu 70.000 lecker belegte Snacks täglich. Das hanseatische Unternehmen beliefert eine breitgefächerte Kundschaft. Darunter sind Tankstellen, Coffee-Shops, Airlines und der Lebensmitteleinzelhandel. Damit die appetitlichen Schnitten lange frisch und knackig bleiben, werden sie mit dem Lebensmittelgas BIOGON® C30 aus dem Hause Linde unter Schutzatmosphäre verpackt.
PR Bericht Mikes Sandwich & Linde Gas (PDF 153 KB)
The cooling chain from farm to fork: Linde Gas auf der InterCool 2008
Linde Gas, der Spezialist für die Anwendung von Gasen in der Lebensmittelbranche, wird auch auf der InterCool 2008 zukunftsweisende Lösungen und innovative Produkte präsentieren.
PR Bericht Linde Gas auf der Intercool 2008 (PDF 121 KB)
Joint Venture mit FPCL
Der Technologiekonzern The Linde Group hat mit der SINOPEC Fujian Petrochemical Company Limited (FPCL), einem Tochterunternehmen der China Petroleum & Chemical Corporation (SINOPEC), ein Joint Venture zur langfristigen Industriegase-Versorgung von Kunden in der südostchinesischen Provinz Fujian gegründet. Diese Kooperation ist mit Investitionen von rund 100 Millionen Euro verbunden.
PR Bericht Joint Venture mit FPCL (PDF 59 KB)
LIPROTECT®-Sicherheitsseminar erhält VDSI Zertifizierung
Der Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. (VDSI) hat die LIPROTECT®-Sicherheitsseminare von Linde Gas bewertet und als „anerkannte Weiterbildungsveranstaltung“ zertifiziert. So können Schulungsteilnehmer ab sofort mit Modulschulungen von Linde Gas VDSI-Punkte für den branchenübergreifend anerkannten Weiterbildungsnachweis des Verbandes erwerben.
PR Bericht LIPROTECT®-Sicherheitsseminar VDSI Zertifizierung (PDF 46 KB)
ACCURA® Cylinder Management. Komfortables Handling von Gaseflaschen
Linde Gas hat sein Service-Angebot für Kunden, die technische Gase in Behältern oder Flaschen beziehen, erweitert: Das barcodegestützte Behälterverfolgungssystem ACCURA® Cylinder Management ermöglicht den jederzeit aktuellen Überblick über den Behälterbestand und ergänzt diese Information durch spezifische Zusatzdaten. Dies gewährleistet einen optimierten Behälterbestand bei einfachstem Handling.
PR Bericht ACCURA® Cylinder Management. Komfortables Handling von Gaseflaschen (PDF 86 KB)
Cold Cuisine: Hightech-Hexerei CRYOCOOKING®
Die spektakuläre Zubereitung von ungewöhnlichen Speisen und Desserts mittels flüssigem Stickstoff war ein optisches und geschmackliches Highlight auf der IFFA 2007 in Frankfurt am Main. Event- und Gourmetkoch André Hellwig zeigte am Stand von Linde Gas die Möglichkeiten der etwas
anderen „Koch“-Methode.
PR Bericht Cold Cuisine: Hightech-Hexerei CRYOCOOKING® (PDF 92 KB)
Linde Gas auf der IFFA 2007
Im Mittelpunkt stehen flexible Lösungen zur Kühlung von Lebensmitteln – von der Produktion über Lagerung und Transport bis hin zum Kunden – und natürlich der Vorsprung durch die Verpackung unter Schutzatmosphäre.
PR Bericht Schnee auf Abruf und Gas in genialen Kisten: Linde Gas auf der IFFA 2007 (PDF 85 KB)
Forschungsprojekt „CO2SINK“ zur unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid
Am 13. Juni lieferte Linde Gas erstmals Kohlendioxid für „CO2SINK“, das Forschungsprojekt zur unterirdischen Speicherung von CO2 im brandenburgischen Ketzin.
Kundenportal Linde Gas Direkt
Linde Gas startet zum 1. Juli 2007 sein neues Kundenportal Linde Gas Direkt. Unternehmen, die technische Gase von Linde einsetzen, erhalten damit online einen schnellen und sicheren Zugriff auf ihre Geschäftsbelege, Lieferscheine und Rechnungen.
PR Bericht Linde Gas Direkt™. Das neue Kundenportal (PDF 81 KB)
ECOCYL®-Gasversorgung
Speziell für Gasekunden mit kleinem Gasebedarf hat Linde Gas eine eigene Produktlinie entwickelt: ECOCYL®. Hierbei handelt es sich um Gase in kleinen Flaschen, die z.B. für Kalibrierung oder Betrieb von Gassensoren und Analysengeräten eingesetzt werden.
PR Bericht ECOCYL®-Gasversorgung. Leicht, sicher und mobil (PDF 82 KB)
Neu strukturiertes Service-Angebot von Linde Gas
Anspruchsvolle Unternehmen verlangen von ihren Zulieferern heute mehr als nur technisch einwandfreie Produkte. Für Anwender hochwertiger technischer Gase bedeutet das: Sie profitieren zunehmend auch von Versorgungs- und Betriebssicherheit sowie von optimierten Produktions und Beschaffungsprozessen.
TÜV bestätigt Zertifikat „Service tested“ für Linde Gas Deutschland
Der TÜV Saarland hat Linde Gas Deutschland erneut mit dem Zertifikat „Service tested“ für besondere Kunden- und Serviceorientierung ausgezeichnet. Linde Gas bleibt damit weiterhin der einzige Anbieter von technischen Gasen, der die hohen Anforderungen der Prüfer erfüllt.
PR Bericht TÜV bestätigt Zertifikat „Service tested“ für Linde Gas Deutschland. (PDF 80 KB)
Innovativer Fernüberwachungsservice für optimierte Versorgungssicherheit
Um dem selbst gesetzten hohen handwerklichen Anspruch zu genügen, setzt die Bedford Fleischwaren GmbH + Co. KG bei der Produktion konsequent auf den Einsatz von technischen Gasen.