

Weil die Hersteller von Kraftfahrzeugen meist für internationale Märkte produzieren, müssen in den jeweiligen Ländern unterschiedliche nationale Normen berücksichtigt werden. So fordert die Euro 6 Gesetzgebung geringere Emissionsgrenzwerte und deutlich strengere Analysenprozesse für in der EU verkaufte Fahrzeuge. Innerhalb der USA wiederum gelten andere Abgasnormen, wobei einzelne Staaten wie zum Beispiel Kalifornien sogar autonome Abgasgesetzgebungen besitzen.
Bedeutend bei der Automobilentwicklung und -produktion ist stets die Einhaltung zugrunde liegender Gesetzesgebungen in dem Land, in welchem die Fahrzeuge verkauft werden. So muss der Automobilhersteller die Fahrzeuge gemäß vorgegebener Normen testen und zertifizieren. Neben den Automobilherstellern sind auch speziell auf Motorentests ausgerichtete Einrichtungen für Autoabgasmessungen für das Prüfen und Zertifizieren der Fahrzeuge authorisiert. Mit der im September 2017 in Kraft getretenen Euro 6d-TEMP-Norm werden neben den Messungen auf dem Rollenprüfstand (neuer WLTP-Zyklus) zusätzlich RDE-Messungen mit vorläufigen Übereinstimmungsfaktoren gefordert (Messungen im realen Fahrbetrieb).
Bei Export von Produkten/Gütern in die USA müssen neben den EU-Verordnungen auch die entsprechenden US-Gesetze (EPA CFR 1065/1066) berücksichtigt werden, die wiederum andere Anforderungen an die Gasspezifikationen stellen. Um Ihnen das Leben leichter zu machen, bietet Linde Gas dualkonfome Betriebs- und Prüfgase an. Das heißt, Sie sind mit geltendem Europäischen (Euro 6-Anforderungen gemäß UN/ECE 49, 83 sowie der GTR 15-Norm) und US-Amerikanischen Recht (EPA CFR 1065/1066) konform. Aufgrund dieser dualkonformen Produkte benötigen Sie nicht mehr zwei separate Gasflaschen mit unterschiedlichen Gasarten, um US- bzw. EU-konforme Messungen durchzuführen, sondern nur noch eine Flasche für alle Messungen. Im Download-Bereich steht Ihnen noch eine ausführliche Broschüre zu dem Thema zur Verfügung.Gleichzeitig verschärfen sich mit der der neuen Emissionsstufe V auch die Abgasgrenzwerte für mobile Maschinen, die abseits normaler Straßen unterwegs sind (z.B. Baumaschinen, Binnenschiffe und Züge). Die neue Abgasgesetzgebung für den Offroad-Bereich tritt zwischen 2018 und 2019 in Kraft und schreibt ebenfalls die Verwendung von PEMS zunächst in einer Monitoring-Phase vor. Die Verschärfung der Abgasgrenzwerte für den Nicht-Automobil-Sektor soll zu einer Ausmusterung von veralteten Equipment beitragen und somit die Luft in der EU nachhaltig verbessern.
Analysengeräte für die Messung von Abgasemissionen müssen mit passenden Träger- und Betriebsgasen eingestellt sowie mit präzise hergestellten Prüfgasen kalibriert sein. Die zu verwendenden Träger- und Betriebsgase sowie Kalibriergase werden in den entsprechenden Abgasnormen wie z.B. der Euro 6 sowie der Stufe V vorgeschrieben. Für die Detektion von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen bei der Abgasmessung werden spezielle Analysengeräte verwendet. Zu diesen zählen insbesondere Gaschromatographen mit einem FID Detektor.