

Um Messergebnisse vergleichen zu können, sind eine Vielzahl von internationalen Richtlinien und Normen dementsprechend ausgelegt, z. B. DIN EN ISO/IEC 17025. Daraus folgt für Laboratorien und Industrie, dass sie qualitativ hochwertige Betriebsgase in ihren Analysengeräten einsetzen müssen. Diese sind eine elementare Voraussetzung für den störungsfreien und zuverlässigen Betrieb moderner Analysengeräte.
Im Einsatz als Betriebsmittel haben Gase vielfältige Aufgaben und dürfen keine Nebenbestandteile aufweisen, welche die Messung stören könnten.
Bei der Probenvorbereitung dienen sie als Extraktions-, Stripp- oder Kältemedium, um Proben zu extrahieren, leichtflüchtige Substanzen auszutreiben oder die Anreicherung in einer Kältefalle durchzuführen. Als Nullgas ermöglichen sie die Einstellung des Nullpunktes von Analysensystemen und gewährleisten als Träger-, Schutz-, Spül-, Brenn-, Reaktions- oder Oxidansgas präzise Messergebnisse und höchste Reproduzierbarkeit.
Neben dem Einsatz von Betriebsgasen sind Prüfgase, welche metrologisch rückführbar sind, zum Kalibrieren von Analysengeräten für die qualitative Analytik unverzichtbar. Infolge hochoptimierter Fertigungsprozesse und Analysenmethoden können wir Prüfgase und Gasgemische verschiedenster Qualitäten bereitstellen, die Ihren Anforderungen an Präzision exakt entsprechen und alle maßgeblichen Normen erfüllen. Linde bietet Prüfgase über alle Qualitätshierachien an:
→ Referenzmaterialien gemäß ISO Guide 34
→ Prüfgase mit DAkkS-Kalibrierschein
→ PEH-Gemische (Prüfgase mit enger Herstelltoleranz)
→ Prüfgase für spezielle Anwendungen
Ebenso stehen qualitativ hochwertige Betriebsgase (bis Qualität 7.0) für eine anspruchsvolle Analytik zur Verfügung.