Skip to Main Content
  • Linde weltweit
  • Linde
  • Über Linde Gas
  • Glossar
  • Karriere
  • → Webshop: Anmelden | Registrieren
  • Linde, Making our world more productive Linde, Making our world more productive
  • Industriegase
    Deutschland

  • Standorte Nachbestellen Mein Konto Warenkorb
  • Home
  • Webshop
      • Schneid und Schweissgase
      • Propan und Treibgas
      • Helium und Ballongas
      • Pharmagase
      • Medizinische Gase
      • Lebensmittelgase
      • Reingase
      • Gasgemische
  • Branchen
      • Laboratorien
      • Chemische und Petrochemische Industrie
        • Fein- und Spezialchemie
        • Farbe & Lack
        • Acetylen für chemische Synthesen
        • Industrieservice
        • Chemieparks
        • Petrochemie
      • Mobilität und Transport
        • Luft- und Raumfahrt & Verteidigung
        • Automobilindustrie
        • Schienenfahrzeuge
        • Schiffbau
      • Bauindustrie & Infrastruktur
        • Hoch- und Tiefbau
        • Baumaschinen
        • Offshore-Anlagen
        • Rohrleitungsbau
        • Wind & Wasser & Gezeitenkraftwerke
        • CarbonCure
      • Lebensmittel & Getränke
        • Landwirtschaft & Gewächshäuser
        • Getränke
        • Milchprodukte
        • Trockene Lebensmittel & Backwaren
        • Fisch & Meeresfrüchte
        • Obst & Gemüse
        • Fleisch
        • Öle & Fette
        • Fertiggerichte & Catering
        • Transportkühlung
      • Gesundheit & Pharma
        • Arzneimittel
        • Therapien in der Heimversorgung
        • Produkte & Dienstleistungen für die Klinik
        • Pharmaindustrie
        • Medizin
        • Medizintechnik
      • Metallindustrie
        • Aluminium
        • Gießereien
        • Bergbauindustrie
        • Stahl
        • REBOX® für Aufwärmöfen
      • Glasindustrie
        • Design- und Gebrauchsglas
        • Behälterglas
        • Glasfasern
        • Flach- und Solarglas
        • Spezialglas
        • Fensterisolierung
        • Fensterherstellung
      • Gummi & Kunststoffe
        • Entgraten
        • Vulkanisieren
        • Kühlen von Innenschläuchen
        • Werkzeugreinigung mit CRYOCLEAN®
        • Blasformen
        • Extrusion
        • Lackiervorbehandlung mit CRYOCLEAN®
        • Polyurethan-Schäumen
        • Spritzgießen
        • Tieftemperatur-Mahlverfahren
      • Energietechnik
        • Biomasse & Biokraftstoffe
        • Solarenergie
        • Wasserstoff-Technologie
        • Konventionelle Energieträger
        • Kraftwerkstechnik - Carbon Capture and Storage (CCS)
        • Netzbetreiber
      • Zellstoff & Papier
        • Papierherstellung
        • Faserlinien
        • Rückgewinnung
        • UV-Trocknung
        • ES-Trocknung
        • Anlagenreinigung Siebreinigung mit CRYOCLEAN®
      • Elektronik
        • Halbleiter
        • TFT-LCD
        • Photovoltaik
        • LED-Festkörperbeleuchtung
      • Gastgewerbe & Freizeit
        • Bars & Restaurants
        • Private Feiern
        • Gastronomie & Catering
      • Universitäten & Forschungsinstitute
        • Gase für den Schulunterricht
      • Umwelt
        • Wasserbehandlung
        • Luft
        • Abfall
        • Biogas
      • Metallverarbeitung
        • Behälter- & Containerbau
        • Erfüllung der Norm DIN EN 1090
        • Stahl- und Maschinenbau
        • Handwerk
      • Lichttechnik
  • Anwendungen
      • Additive Manufacturing
        • Metallpulverherstellung und -transport
        • 3D-Druck
        • AM Gas Supply
        • Forschung & Entwicklung im Bereich Additive Manufacturing
      • Analytik
        • Rückverfolgbarkeit
        • Gas - Chromatographie
        • Atomemissions - Spektrometrie
        • Atomabsorptions - Spektrometrie
        • Chemilumineszenz
        • Füllgase für Zählrohre
        • Nullgase
      • Reinigen, Polieren & Schleifen
        • CO2 Pulp Wash®
        • Papierherstellung
        • Faserlinien
        • Rückgewinnung
        • UV-Trocknung
        • ES-Trocknung
        • Anlagenreinigung mit CRYOCLEAN®
        • Siebreinigung mit CRYOCLEAN®
      • Klinische Analyse & Diagnostik
      • Beschichtung & Oberflächenbehandlung
        • Beschichtung
        • UV- und Elektronenstrahlhärten
      • Kontrollierte & modifizierte Atmosphären
        • Karbonisierung
        • Betäubung in kontrollierter Atmosphäre (CAS)
        • Optimierte Bedingungen im Gewächshaus
        • Flüssigstickstoff-Dosierung
        • Verpacken unter Schutzatmosphäre (MAP)
        • Sauerstoffeinsatz in Aquakulturen
      • Freizeit & Lifestyle
        • Bars & Restaurants
        • Gastronomie & Catering
      • Schweißen & Schneiden
        • Flammwärmen in der Metallverarbeitung
        • Autogenverfahren
        • Lichtbogenverfahren
        • Laserverfahren
        • Hybride Verfahren
        • Schweißnahtreinigung mit CRYOCLEAN®
        • Tipps für Praktiker
        • Kurse zum Schweissen & Schneiden
        • ARCLINE® PP
        • ARCLINE® PAW
      • Frosten & Kühlen
        • Kühlung für die Metallverarbeitung
        • Kühlen von Innenschläuchen
        • Abgasreinigung
        • Krätzekühlung mit Argon
        • Kühlen beim Strangpressen
        • Frosten & Kühlen von Lebensmitteln
        • Gefrier- und Kühltechnologie
        • Gefriertrocknung
        • Bodengefrieren
        • Transportkühlung
        • Schnelles Kühlen
        • Reaktorkühlung
        • Heiz- und Kühlsysteme für die Reaktortemperierung
        • Innenkühlung bei der Extrusion
        • Kryogenes Gefrieren von Rohrleitungen
        • Spot Cooling
        • CRYOFLEX® Tieftemperaturbehandlung
        • Tieftemperatur-Entgraten
        • Tieftemperatur-Mahlverfahren
      • Wärmebehandlung
        • Tieftemperaturbehandlung
      • Inertisieren
        • Abdecken mit Stickstoff
        • Spülen
        • Durchperlen
      • Schmelzen & Wärmeanwendungen
        • Glasschmelztechnologien
        • Wärmebehandlung in der Metallverarbeitung
        • Glasindustrie
        • LINDARC®
        • REBOX® für Aufwärmöfen
        • Vulkanisieren
        • Aluminium
        • Anwendungstechnische Systeme
      • Petrochemische Verarbeitung & Raffinieren
        • Sauerstoffanreicherung in FCC-Anlagen
        • Wasserstoffanwendungen in Raffinerien
        • Kryogenes Gefrieren von Rohrleitungen
      • Spritzgießen, Schäumen, Formen & Extrudieren
        • Entgraten
        • Vulkanisieren
        • Kühlen von Innenschläuchen
        • Reifenvulkanisation
        • Blasformen
        • Extrusion
        • Polyurethan-Schäumen
        • Spritzgießen
        • Tieftemperatur-Mahlverfahren
      • Prozesschemie
        • Acetylen für chemische Synthesen
        • Wasserstoffanwendungen
        • Hydrierung von Öl & Fett
        • Lösemittelrückgewinnung
        • Mischen
      • Wasserbehandlung
        • Wasserbehandlung mit Kohlendioxid
        • Wasserbehandlung mit Ozon
        • Wasserbehandlung mit Sauerstoff
      • Wasserstoff-Technologie
      • Trockeneisreinigung mit CRYOCLEAN®
      • Sauerstoffanreicherung
        • Abwasserverbrennung
        • Gasphasenoxidation
        • Gas-/Flüssig-Reaktionen
        • Biotechnologie
      • Arbeitsschutz
      • Emissions- & Immissionsmessung
        • LoTOx®
      • Anwendungstechnische Hardware
        • Inertgas-Dosiereinrichtung DSK 500
      • Dualkonforme Abgasmessung für Automobil und mobile Maschinen
        • Abgasmessung für Automobil
        • Abgasmessungen für nicht-straßengebundene Maschinen und Geräte
  • Produkte
      • Gase von A bis X
      • Lieferformen
        • Luftzerlegungsanlagen
        • Gasflaschen
        • Tankwagen & Tanks
        • Gase in Kleinbehältern
        • HyCO-Anlagen
        • ECOVAR® Vor-Ort-Erzeugung
        • Rohrleitungen | Tonnage
        • Farbkennzeichung Gasflaschen
        • Regeneration & Rückgewinnung
      • Helium
      • Luftballons und Ballongas
        • Flascheninhalt Ballongas
        • Sicherheit Ballongas
        • Transport Ballongas
        • Ballongas in Ihrer Nähe
      • Trockeneis & ICEBITZZZ®
        • ICEBITZZZ® Family
        • ICEBITZZZ® Lieferformen
        • ICEBITZZZ® Packages und Zubehör
        • ICEBITZZZ® Lieferung, Lagerung und Sicherheit
        • ICEBITZZZ® Bestellung / Verkaufsstellen
      • Schneid- und Schweißgase
        • MISON®
        • Anwendungstechnisches Zentrum (ATZ)
      • Gase in der Landwirtschaft
      • Lebensmittelgase
        • Flaschen- und Flüssiggase
        • Qualitätssicherung und Rückverfolgbarkeit
        • Services bei Lebensmittelgasen
        • Anwendungstechnisches Zentrum (ATZ)
      • Medizinische Gase
      • Pharmagase
      • Kältemittel
      • Spezialgase
        • Reingase
        • Gasgemische und Prüfgase
        • Armaturen & Versorgungssysteme
        • Gase in Kleinbehältern
        • Drucksicherheit
      • Elektronikgase und -chemikalien
      • CRYO-Service
      • Armaturen & Versorgungssysteme
        • Armaturen & Versorgungssysteme für Industriegas-Anwendungen & Acetylen
        • Armaturen & Versorgungssysteme für Reinstgase, Spezialgase & Spezialgasgemische
      • Hardware
        • Linde Produkte
        • Ryval Produkte
  • Innovationen
      • GENIE®
        • Für wen ist GENIE®?
        • GENIE® Regler
        • GENIE® Ballongas
        • Häufige Fragen zu GENIE®
      • Wasserstoff als Energieträger
        • H2-Lösungen aus einer Hand
        • H2-Referenzprojekte
        • H2 erleben
        • Shell Eco-Marathon
        • FAQs
      • Energiespeicher
        • Wasserstoff als Energiespeicher
        • Thermische Energiespeicher (TES)
      • LIPAC® duo
      • LISY tec®
      • MAPAX® LD
      • MOBI®
      • HiQ® Multimix
      • DIGIGAS®
  • SERVICES
      • Administration & Controlling
        • Linde Gas Webshop
        • E-Rechnung
        • Elektronische Bestelllösungen
        • Gasmanagement online
        • EDI - Electronic Data Interchange
      • Anwendungstechnisches Know-how
        • Konzepte für Anlagen
        • Kurse zum Schweissen & Schneiden
        • Industrieservice
        • Anwendungstechnische Fachberatung
        • Anwendungstechnische Zentren (ATZ)
      • Qualität & Sicherheit
        • LIPROTECT® Services
        • LIPROTECT® Sicherheitsseminare
        • Gasanalysen & Zertifikate
      • Versorgung
        • SECCURA® Bulk Management
        • SECCURA® Cylinder Management
        • CRYO-Service
        • Flüssiglieferungen | Technischer Notdienst außerhalb der Geschäftszeiten
        • Digitales Messprotokoll
        • Digitaler Lieferschein
        • Entsorgung
        • Mobile Anlagen
        • Anlagenprüfung
  • Sicherheit & Qualität
      • Unser Bekenntnis zu SHEQ
        • Richtlinien, Zertifizierungen & Standards
        • SHEQ-Managementsysteme
      • Gesundheit & Sicherheit
        • Programm für Gesundheit & Sicherheit
        • Sicherheit von Gasflaschen
        • Umgang mit kryogenen Gasen
        • Anlagensicherheit
        • Sicherheitskampagnen
      • Sicherheits-Services
      • Sicherheits-Glossar
      • Sicherheitsdokumente
        • Sicherheitsdatenblätter
        • Sicherheitshinweise
        • Konformitätserklärung
        • Transporthinweise
        • Beförderungspapiere & Unfallmerkblätter
      • Mit Gasen verbundene Risiken
        • Entzündliche Gase
        • Inertgase
        • Sauerstoff
        • Acetylen
      • Qualitätsmanagement
        • Zertifizierung
        • HACCP
        • Rückverfolgbarkeit
        • Bewertung von Risiken & Gefahren
      • Product Stewardship – Ganzheitliche Produktverantwortung
      • Umweltschutz
      • REACH
      • Seminare & Schulungen
      • Farbkennzeichung Gasflaschen
      • Fremdfirmenmitarbeiter & Besucher
  • Kontakt
      • Kundenservice-Anfrage
      • Standorte
      • Bestellungen
      • Vertriebszentren & Niederlassungen
      • Notruf im Ereignisfall
      • Flüssiglieferungen | Technischer Notdienst außerhalb der Geschäftszeiten
  • News & Media
      • PR | Pressemitteilungen Linde Gas Deutschland
      • Pressemitteilungen Linde plc
      • Messen & Veranstaltungen
      • Fachberichte
      • Kundenmagazin KnowHow
      • Online-Tools
        • Vertriebspartnersuche
        • Schweißgasfinder
        • iPhone Android App
      • Produktdatenblätter
      • Sicherheitsdatenblätter
      • Sicherheitshinweise
      • FAQ - Häufig gestellte Fragen
      • Beruf & Karriere
      • Ereignisse
      • Corona Updates
  • Wartungsmodus
      • Wartungsmodus
  •  
  • Linde weltweit
  • Linde
  • Über Linde Gas
  • Glossar
  • Karriere
  • → Webshop: Anmelden | Registrieren
  • Anwendungen
  • Additive Manufacturing
  • Analytik
  • Reinigen, Polieren & Schleifen
  • Klinische Analyse & Diagnostik
  • Beschichtung & Oberflächenbehandlung
  • Kontrollierte & modifizierte Atmosphären
  • Freizeit & Lifestyle
  • Schweißen & Schneiden
    • Flammwärmen in der Metallverarbeitung
    • Autogenverfahren
    • Lichtbogenverfahren
      • MIG/MAG-Schweißen
      • WIG-Schweißen
      • Plasmaschweißen
      • Formieren & Wurzelschutz
      • Plasmaschneiden
      • Lichtbogenhandschweißen
    • Laserverfahren
    • Hybride Verfahren
    • Schweißnahtreinigung mit CRYOCLEAN®
    • Tipps für Praktiker
    • Kurse zum Schweissen & Schneiden
    • ARCLINE® PP
    • ARCLINE® PAW
  • Frosten & Kühlen
  • Wärmebehandlung
  • Inertisieren
  • Schmelzen & Wärmeanwendungen
  • Petrochemische Verarbeitung & Raffinieren
  • Spritzgießen, Schäumen, Formen & Extrudieren
  • Prozesschemie
  • Wasserbehandlung
  • Wasserstoff-Technologie
  • Trockeneisreinigung mit CRYOCLEAN®
  • Sauerstoffanreicherung
  • Arbeitsschutz
  • Emissions- & Immissionsmessung
  • Anwendungstechnische Hardware
  • Dualkonforme Abgasmessung für Automobil und mobile Maschinen
  • Anwendungen
  • Schweißen & Schneiden
  • Lichtbogenverfahren
  • Plasmaschneiden

Plasmaschneiden

Plasmaschneiden ist der thermische Schmelzschneidprozess, der mit einem durch eine Düse eingeschnürten Lichtbogen (Plasmalichtbogen) ausgeführt wird.

Zum Schneiden von elektrisch leitfähigen Materialien wird der übertragene Lichtbogen eingesetzt, bei dem zwischen der nicht abschmelzenden Elektrode (Katode) und dem Werkstück (Anode) ein Strom fließt.

Dies ist die am häufigsten eingesetzte Variante des Plasmaschneidens. Beim nicht übertragenen Plasmalichtbogen brennt dieser zwischen Elektrode und der Düse. Auch beim Einsatz sauerstoffhaltiger

Schneidgase überwiegt die Wärmewirkung des Plasmalichtbogens, deshalb stellt diese Verfahrensvariante keinen Brennschneidprozess, sondern einen Schmelzschneidprozess dar.

Die Plasmagase werden im Lichtbogen teilweise dissoziiert und ionisiert und damit elektrisch leitfähig (Plasmazustand). Durch die hohe Energiedichte und Temperatur expandiert das Plasma und strömt mit bis zu dreifacher Schallgeschwindigkeit in Richtung Werkstück.

Durch Rekombination der Atome und Moleküle auf der Werkstückoberfläche wird die aufgenommene Energie schlagartig frei und verstärkt die thermische Wirkung des Plasmalichtbogens auf das Werkstück. Im Plasmalichtbogen entstehen Temperaturen bis 30.000 K, die in Verbindung mit der hohen kinetischen Energie des Plasmagases sehr hohe Schneidgeschwindigkeiten, in Abhängigkeit von der Materialdicke, an allen elektrisch leitfähigen Werkstoffen ermöglichen. Für den Schneidprozess wird zunächst ein Pilotlichtbogen zwischen Düse und Elektrode mittels Hochspannung gezündet. Dieser energiearme Pilotbogen bereitet durch teilweise Ionisation die Strecke zwischen Plasmabrenner und Werkstück vor. Berührt der Pilotbogen das Werkstück (fliegendes Anschneiden, fliegendes Anstechen), wird durch eine automatische Leistungserhöhung der Hauptlichtbogen gezündet.

Mit der thermischen Energie des Lichtbogens und des Plasmagases wird der metallische Werkstoff auf geschmolzen und teilweise verdampft. Durch die kinetische Energie des Plasmagases wird die Schmelze aus der Schnittfuge getrieben. Im Gegensatz zum Brennschneidverfahren, bei dem etwa 70 % der Wärmeenergie durch Verbrennung des Eisens entsteht, wird beim Plasmaschmelzschneiden die notwendige Energie zum Schmelzen des Materials in der Schnittfuge nur elektrisch erzeugt.

Die Plasmagase werden nach dem zu schneidenden Material ausgewählt. Als Plasmagas und gleichzeitig als Schneidgas werden z.B. das einatomige Argon und/oder die zweiatomigen Gase Wasserstoff, Stickstoff, Sauerstoff, deren Gasgemische und gereinigte Luft eingesetzt. Hinsichtlich der Kühlung wird zwischen wasser- und gasgekühlten Brennern unterschieden. Plasmaschneidprozesse werden nach dem Ort ihrer Anwendung (über und auf Wasser, sowie unter der Wasseroberfläche) eingeteilt.

Je nach Art des zu schneidenden Werkstoffes, der Materialstärke und der Leistung der Stromquelle, stehen bereits zahlreiche Varianten des Verfahrens zur Verfügung.

Diese Varianten unterscheiden sich hauptsächlich in der Auslegung des Plasmabrenners, der Medienzuführung und durch das verwendete Elektrodenmaterial.

Man unterscheidet nach der Art der Einschnürwirkung nachfolgende Varianten des Plasmaschneidens.

  • Konventionelles Plasmaschneiden/Standardplasmaschneiden

  • Plasmaschneiden mit Sekundärmedium

  • Plasmaschneiden mit Sekundärgas

  • Plasmaschneiden mit Sekundärwasser

  • Plasmaschneiden mit Wasserinjektion

  • Plasmaschneiden mit erhöhter Einschnürwirkung

 

Definition der Plasmagase

Plasmagas

Hierunter sind alle Gase oder Gasgemische zu verstehen, die für die Erzeugung des Plasmastrahls und Durchführung des Schneidprozesses eingesetzt werden können. Im Plasmalichtbogen finden zwei hauptsächliche Phasen statt, die Zündphase und die Schneidphase. Dementsprechend wird das Plasmagas in Zündgas und Schneidgas unterteilt.

Diese können sich sowohl in der Gasart als auch im Volumenstrom unterscheiden.

Zündgas

Dieses Gas wird für den Zündvorgang des Plasmalichtbogens eingesetzt. Es hat die Aufgabe, den Zündvorgang zu erleichtern und/oder die Lebensdauer der Elektrode zu erhöhen. 

Schneidgas

Dieses Gas wird für das Schneiden des Werkstückes mit Hilfe des Plasmalichtbogens benötigt. Es hat dabei die Aufgabe, den Schneidvorgang so zu gestalten, dass optimale Schneidergebnisse bei unterschiedlichen Werkstoffen erreicht werden.

Sekundärgas – Wirbelgas – Zusatzgas

Dieses Gas hüllt den Plasmastrahl ein – kühlt und verengt den Plasmastrahl. Es trägt damit zur weiteren Verbesserung der Schnittqualität bei und schützt die Schneiddüse beim Einstechen sowie beim Schneiden unter Wasser.

Die Auswahl der plasmabildenden Medien hat entscheidenden Einfluss auf die Qualität und die Wirtschaftlichkeit des Plasmaschneidprozesses.

Das Plasmaschneiden der verschiedenen Werkstoffe und Materialstärken erfordert den Einsatz abgestimmter plasmabildender Medien. Diese können Gase, Gasgemische oder auch Wasser sein. Nachfolgend wird auf deren Auswahlkriterien und hier vorzugsweise auf Gase eingegangen. Für einen nachbearbeitungsfreien Plasmaschnitt sind die Plasmagase auf den jeweiligen Werkstoff abzustimmen. Hierbei sind insbesondere die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Gase zu berücksichtigen. Um eine hohe Schneidgeschwindigkeit und eine gute Schnittqualität zu erzielen, ist es notwendig, dass der Plasmastrahl einen hohen Energieinhalt und eine gute Leitfähigkeit für den Wärmetransfer in das Metall aufweist, sowie zudem über eine hohe kinetische Energie verfügt. Die chemischen Eigenschaften (reduzierend, neutral, oxidierend) beeinflussen in sehr starker Weise die Ausbildung der Schnittkanten und damit die entstehenden Nacharbeitskosten. Da das Plasmagas mit dem geschmolzenen Metall in Wechselwirkung tritt, kann es außerdem die Schnittqualität wesentlich bestimmen.

Folgende Qualitätsfaktoren werden beeinflusst:

  • die Rechtwinkligkeit der Schnittfläche

  • die Rauhigkeit der Schnittfläche

  • die Rundung der Oberkante

  • die Bartbildung

  • die Schweißbarkeit (Poren)

Bei der Auswahl der Plasmagase müssen grundsätzlich nachfolgende physikalische und chemische Eigenschaften berücksichtigt werden:

  • Ionisationsenergie der einatomigen Gase

  • Dissoziationsenergie der mehratomigen Gase

  • Wärmeleitfähigkeit

  • Atomgewicht bzw. Molekulargewicht

  • Spezifisches Gewicht

  • Chemische Reaktionsfäigkeit

 

    • Facebook Social Media icon
    • Twitter Social Media icon
    • YouTube Social Media icon
    • Sitemap
    • Nutzungsbedingungen
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookie Einstellungen
    • Linde Cookie Policy
  • © Linde 2021