

Bei der Verwendung höherfester Stähle spielt das Nachwärmen eine entscheidende Rolle, um die Materialeigenschaften nach dem Schweißen aufrechtzuerhalten.
Nachwärmen mit der LINDOFLAMM® Brennertechnologie
Wenn ein Werkstück vor dem Schweißen vorgewärmt wird, muss es häufig auch nachgewärmt werden. Dieser Vorgang erfolgt unmittelbar nach dem Schweißen, oft mit einem LINDOFLAMM® Brenner. Dabei wird der Bereich um die Schweißnaht erwärmt, um Restspannungen und diffusiblen Wasserstoff zu beseitigen. Danach erfolgt häufig ein geregelter Abkühlprozess, der die Bildung von Kaltrissen wirkungsvoll verhindert.
Beim Nachwärmen ist der optimale Prozess entscheidend
Das Nachwärmen kann ein komplexer Arbeitsschritt sein, der eine sorgfältige Auswahl aller Prozessparameter erfordert. Durch das falsche Brenngas, falsche Ausrüstung oder einen falschen Prozessablauf können wertvolle Zeit und Geld verlorengehen. Daher ist es wichtig, dass Ihnen ein erfahrener und verlässlicher Partner zur Seite steht – ein Partner, der ein umfassendes Produktspektrum, erstklassige Technik und fundiertes Prozesswissen bieten kann.
Nachwärmen mit Acetylen spart Zeit
Acetylen hat sich als ideales Brenngas für das Nachwärmen erwiesen. Die Eigenschaften der Flamme erlauben ein sehr schnelles und präzises Erwärmen, wobei eine erhebliche Zeitersparnis realisierbar ist. LINDOFLAMM® Brenner von Linde nutzen die überragenden physikalischen und chemischen Eigenschaften, die Acetylen als Brenngas bietet.
LINDOFLAMM® Brenner für das Nachwärmen
Die LINDOFLAMM® Technologie reicht von handgeführten bis hin zu vollautomatisierten Nachwärmsystemen, die allesamt so maßgeschneidert werden, dass sie Ihre Anforderungen sowohl bezüglich der Kosten als auch der Leistung erfüllen. Unsere LINDOFLAMM® Brenner sind nicht nur automatisierungsfähig, sondern bieten auch kostengünstige Lösungskonzepte, die höchste Sicherheitsstandards erfüllen. Unser lückenloses Angebot reicht von Lösungskonzepten für die Acetylenversorgung und LINDOFLAMM® Brennern über Gasmanagementsysteme bis hin zu unterstützenden Dienstleistungen, die von der Entwicklung bis zur Verwirklichung alles abdecken.
Die Vorteile auf einen Blick:
- leicht anzuwenden – bewahrt die Werkstoffeigenschaften nach dem Schweißen
- ermöglicht das normgerechte Schweißen höherfester Stähle
- reduziert die Nachbearbeitung und Nachbehandlung von Produkten
- verringert die Gefahr der wasserstoffinduzierten Rissbildung
- Die Verwendung von Acetylen als Brenngas ermöglicht kürzere Nachwärmzeiten
- Anpassung der Brennerauswahl an Kundenanforderungen
- maßgeschneiderte Gasversorgungskonzepte
- integrierbar in bestehende Prozessketten
Lückenloses Angebot von Linde
Wenn Sie mit Werkstoffen arbeiten, die vor- und/oder nachgewärmt werden müssen, kann Linde Ihnen Lösungskonzepte anbieten, die perfekt zu Ihren individuellen Anforderungen passen. Außerdem profitieren Sie von unserem breiten Dienstleistungsangebot, das Sie von der Entwicklung bis zur Verwirklichung begleitet. Da unsere Vor- und Nachwärmkonzepte Bestandteil unseres umfassenden LINDOFLAMM® Programms sind, können wir Ihnen von handgeführten bis hin zu vollautomatisierten Systemen alles anbieten, wobei wir Ihre Anforderungen sowohl hinsichtlich der Kosten als auch der Leistung erfüllen.
Für das Nachwärmen eignen sich unter anderem folgende Werkstoffe:
- un- und niedriglegierte Stähle